VORWORT
Die achte Nummer der Zwitscher-Maschine wird eröffnet durch den Beitrag von Yubii Noda über die aquarellierten Schriftbilder, die Paul Klee 1916 nach chinesischen Gedichten schuf. Das Thema Ostasien wurde für Klee mitten im Ersten Weltkrieg zu einem Wegweiser des künstlerischen Erfolgs, der schliesslich 1919 zu seiner Berufung ans Weimarer Bauhaus führen sollte.
Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019 veröffentlichen wir erstmals vollständig Stefan Wolpes musikalischen Eintrag in Lily Klees Gästebuch vom März 1924. Der junge Komponist studierte bei Johannes Itten und Paul Klee am Weimarer Bauhaus und begleitete, dem Wolpe-Spezialisten Austin Clarkson zufolge, als exzellenter Pianist Paul Klees Geigenspiel. Wolpes Klavierstück für Lily Klees Album bildet, so Thomas Gartmann in seinem Beitrag, »eines der wenigen musikalischen Zeugnisse« aus Wolpes Krisen- und Wendezeit um 1923/24. Im Auftrag der Zwitscher-Maschine spielte Hiroaki Ooï das Albumstück im November 2019 in Tokyo; eine Live-Videoaufnahme ist exklusiv für die ZM8 reserviert.
Das Bauhaus feierte 1929/1930 mit der von Hannes Meyer organisierten Wanderausstellung sein zehnjähriges Bestehen. Anhand der Berichterstattung, insbesondere der lokalen Presse, zeichnet Burckhard Kieselbach die vielfältigen Reaktionen auf die Wanderschau nach und berücksichtigt dabei erstmals auch die Rezeption der Bauhaustapeten. Als Ergänzung dazu dokumentiert Osamu Okuda die Werke Klees, die im Kunstgewerbemuseum Zürich, der letzten Station der Bauhaus-Tournee, zu sehen waren.
Jun Ishikawa erweitert mit seinem Beitrag »Bauhaus-Rezeption in Japan heute« den Resonanzraum des bauhaus imaginista – Forschungsprojektes, das– in einer Ausstellung über die globale Rezeptionsgeschichte Bauhauses kulminierte und bis Mitte Januar 2020 im Zentrum Paul Klee zu sehen war (mehr dazu www.bauhaus-imaginista.org).
Kurt Mettler (1905–1930), Sohn einer begüterten St. Galler Textilhandelsfamilie eröffnete 1929 in Paris seine Galerie. Michael Baumgartner setzt sich in seinem Essay mit Mettlers eifrigem Unternehmen auseinander, insbesondere mit dessen bemerkenswerter Beschäftigung mit den Werken Paul Klees, und rekonstruiert detailliert deren Eigentümerfolge und -verhältnisse.
Vanessa Vogler berichtet in ihrem Beitrag über den Workshop zur Provenienzforschung zu Werken von Paul Klee, der am 1. November 2019 im Zentrum Paul Klee stattfand. Der Anlass hatte die Zielsetzung, Provenienzforschenden verschiedener Institutionen, die sich mit dem Werk von Paul Klee befassen, eine Plattform zu bieten, um Forschungsergebnisse zu teilen sowie sich über Probleme und Schwierigkeiten auszutauschen.
Martin Waldmeier thematisiert eine mögliche Rezeption der Filme von Charlie Chaplin im Werk von Paul Klee und verweist dabei auf die von ihm kuratierte Ausstellung Jenseits von Lachen und Weinen. Klee, Chaplin, Sonderegger (bis 24. Mai 2020) im Zentrum Paul Klee, wo er das Schaffen der beiden Schlüsselfiguren der Moderne erstmals gegenüberstellt.
Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, wünschen wir mit der ZM8 neue Anregungen und eine interessante Lektüre.
Fabienne Eggelhöfer, Zentrum Paul Klee, Bern
Walther Fuchs, Digiboo Verlag, Küsnacht
Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern
EDITORIAL
The eighth issue of the Zwitscher-Maschine opens with Yubii Noda’s contribution on the watercoloured “letter pictures” inspired by Chinese poems that Paul Klee created in 1916. For Klee, the theme of East Asia became a gateway to artistic success in the middle of the First World War, a success that would eventually lead to his appointment to the Weimar Bauhaus in 1919.
In a review of the Bauhaus anniversary year 2019, we are publishing Stefan Wolpe’s complete musical entry in Lily Klee’s guest book from March 1924 for the first time. The young composer studied with Johannes Itten and Paul Klee at the Weimar Bauhaus and, according to Wolpe specialist Austin Clarkson, accompanied Paul Klee’s violin playing as an excellent pianist. According to Thomas Gartmann in his contribution, Wolpe’s piano piece for Lily Klee’s album is “one of the few musical testimonies” from the time of crisis and reunification around 1923–1924. Hiroaki Ooï played the album piece in November 2019 in Tokyo on behalf of Zwitscher-Maschine; a live video recording is reserved exclusively for ZM8.
The Bauhaus celebrated its tenth anniversary in 1929–1930 with the travelling exhibition organized by Hannes Meyer. Reviewing reports of that time, especially in the local press, Burckhard Kieselbach traces the diverse reactions to the travelling exhibition and, for the first time, also takes into account the reception of the Bauhaus wallpaper. As a supplement, Osamu Okuda documents the works of Klee that were on display at the Kunstgewerbemuseum Zürich, the last stop on the Bauhaus tour.
With his contribution “The Reception of the Bauhaus in Contemporary Japan”, Jun Ishikawa expands the resonance space of bauhaus imaginista—research project, which culminated in an exhibition on the global reception history of the Bauhaus and was on show at the Zentrum Paul Klee until mid-January 2020 (more on www.bauhaus-imaginista.org).
Kurt Mettler (1905–1930), son of a wealthy St. Gallen textile trading family, opened his gallery in Paris in 1929. In his essay, Michael Baumgartner examines Mettler’s enthusiasm, in particular his remarkable preoccupation with the works of Paul Klee, and reconstructs in detail their ownership succession and relationships.
In her contribution, Vanessa Vogler reports on the workshop on provenance research of works by Paul Klee, which took place at the Zentrum Paul Klee on 1 November 2019. The aim of the event was to provide a platform for provenance researchers from various institutions dealing with the work of Paul Klee to share research results and exchange information on problems and difficulties.
Martin Waldmeier addresses the possible reception of Charlie Chaplin’s films in the work of Paul Klee, referring to the exhibition “Jenseits von Lachen und Weinen” (“Beyond Laughter and Tears”), which he curated. The exhibition highlights Klee, Chaplin, and Sonderegger at the Zentrum Paul Klee (until 24 May 2020), where Waldmeier will for the first time juxtapose the work of the two key figures of modernism.
With ZM8 we wish you, dear readers, new ideas and interesting reading.
Fabienne Eggelhöfer, Zentrum Paul Klee, Bern
Walther Fuchs, Digiboo Verlag, Küsnacht
Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern