Vorwort 

Paul Klee beschäftigte sich 1918 mit dem Illustrationsprojekt zu Theodor Däublers Buch Mit silberner Sichel, das der Schriftsteller dem Künstler zu Weihnachten 1917 geschenkt hatte. Das längst verschollene Widmungsexemplar mit Klees zahlreichen Randzeichnungen und Unterstreichungen tauchte 2010 wieder auf und dank der grosszügigen Unterstützung der Paul Klee-Stiftung (heute Museumsstiftung für Kunst) der Burgergemeinde Bern, befindet es sich seither wieder in Klees ehemaliger Hausbibliothek im Depot des Zentrum Paul Klee. Wolfgang Kersten versucht nun in seinem Aufsatz »Von der Kosmogonie zum Ikonoklasmus« erstmals die Bedeutung des Widmungsexemplars kunsthistorisch zu klären, indem er auf einige Aquarelle Klees, die sich konkret auf bestimmte Passagen in Däublers »Epos« beziehen, ein neues Licht wirft.

Liebe Leserinnen und Leser, in der ZM6 erfahren Sie mehr über bisher unbeachtete Dokumente und neue Bezüge in Klees Schaffen:

Im Essay der jungen Forscherin Lea Schäfer wird erstmals die Bedeutung textiler Strukturen für die praktische Arbeit von Paul Klee im Hinblick auf die Weiterentwicklung seiner Malerei in den 1920er Jahren befragt.

Daniel Graf erkennt in den Bildtiteln den gewichtigsten, innovativsten und literaturgeschichtlichen Beitrag von Paul Klee. Mit genuin poetischen Mitteln hebe Klee die funktionale Gattung des Bildtitels auf die Höhe einer eigenen, intermedialen Form der Sprachkunst.

Mit dem Akt des Zeichnens und Schreibens als Bildgegenstand befasst sich Danaé Spathoni in ihrem Beitrag über Malerei, Schrift und Poesie in den Werken von Cy Twombly und Paul Klee.

Christoph Asendorf interessiert der Prozess von Wechselwirkungen verschiedener Disziplinen in der Moderne, bei denen Klees Kunst der »Durchdringlichkeit« als Katalysator oder Modell eine neue fluide Räumlichkeit öffnete.

Die zwei folgenden Beiträge setzen sich ebenfalls mit bisher unbeachteten Dokumenten auseinander: Gegenstand der Untersuchung von Myriam Dössegger sind in einem Buch zusammengetragene Röntgenbilder und Fotografien von Schneckenhäusern, die sie in Klees Nachlassbibliothek entdeckte, und welche sie als Bildreferenzen im Motiv der Schnecke in Klees Werken ausmacht.

Eva Wiederkehr Sladeczek widmet sich einer frühen Zeichnung von Paul Klee im Hüttenbuch der Blüemlisalphütte und rekonstruiert Klees Wanderung von 1898 zum 2840 m.ü.M gelegenen Berghaus des Schweizerischen Alpenclubs.

Schließlich begleitet Niklaus Erismanns musikalische Studie Zirp-Maschine die Textbeiträge. Sie beruht auf dem Konzept »Plus-Minus« von Karlheinz Stockhausen, der sich schon früh von Klees Kunsttheorie inspirieren ließ.

Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, wünschen wir mit der ZM6 neue Anregungen und eine interessante Lektüre.

Die Herausgeber

Fabienne Eggelhöfer, Zentrum Paul Klee, Bern

Walther Fuchs, Digiboo Verlag, Küsnacht

Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern


Editorial

In 1918, Paul Klee was involved in a project to illustrate Theodor Däubler's book Mit silberner Sichel (With a Silver Sickle). In 1917, Klee obtained a dedicated copy from the writer for Christmas. Long lost, this dedicated copy with numerous marginal drawings and underscores reappeared only in 2010.

Thanks to the generous support of the Paul Klee Foundation (now the Museumsstiftung für Kunst) of the Burgergemeinde Bern, the book has since become part of Klee's former library again, now housed in the depository of the Zentrum Paul Klee.

In his essay »From Cosmogony to Iconoclasm«, art historian Wolfgang Kersten attempts to clarify, for the first time, the significance of the dedicated copy from an art historical point of view by shining a new light on certain works in watercolour that Klee made specifically with reference to passages in Däubler's epic.

In this spirit we’d like to invite you, dear readers, to explore with us in this issue a plethora of previously unknown or unnoticed documents and new references in Klee’s oeuvre.

Lea Schäfer explores, for the first time, the significance of textile structures for Paul Klee's practical work with regard to the development of his painting in the 1920s.

For Daniel Graf, Paul Klee's most important and innovative literary-historical contribution lies in the titles he assigned to his works. Using genuinely poetic means, Klee raised the previously functional »genre« of the title to a new level, creating a unique fusion of art and language.

In her contribution, Danaé Spathoni addresses the objecthood of acts of drawing and writing in the artistic and literary oeuvres of Cy Twombly and Paul Klee.

Christoph Asendorf traces interactions between various modernist currents and disciplines, arguing that Klee's art gave rise to a new notion of »permeability« that served as a catalyst and model for others.

Two contributions deal with previously unnoticed documents. The subject of Myriam Dössegger's investigation are X-ray images and photographs of snail shells she discovered in a book contained within Klee's personal library. Dössegger links these to the frequent motif of the snail in Klee's works.

Eva Wiederkehr Sladeczek’s contribution is dedicated to an early drawing Klee left in the visitor’s book (the »Hüttenbuch«) of the Blüemlisalp mountain hut in Switzerland. In her piece, Sladeczek reconstructs Klee's 1898 hike to the remote shelter, situated at 2840 metres above sea level.

Finally, Niklaus Erismann's musical study, Zirp-Maschine, compliments the written contributions contained within this issue. It is based on the »Plus-Minus« concept by Karlheinz Stockhausen, who drew lasting inspiration from Klee's art theory.

With this new issue of ZM we wish you, dear readers, an interesting read and much inspiration.

The editors

Fabienne Eggelhöfer, Zentrum Paul Klee, Bern

Walther Fuchs, Digiboo Publishing House, Küsnacht

Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern