Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zur neuesten Ausgabe der Zwitscher-Maschine, die einen faszinierenden Querschnitt von Themen bietet, welche Paul Klees Werk und seine Beziehungen zu anderen Kunstschaffenden in den Fokus rücken. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge unserer drei Autorinnen Nathalie Bäschlin, Myriam Dössegger und Marie Kakinuma, die sowohl neue Perspektiven auf dynamische Netzwerke und Verbindungen als auch spannende Einblicke in aktuelle museale und gesellschaftliche Diskurse rund um Klees Werke bieten. 

Unsere Beiträge kreisen um das zentrale Thema Netzwerke und Beziehungen im Kontext von Klees Schaffen. Dabei beleuchten wir die vielfältigen Verbindungen, die er zu Künstler:innen, Sammler:innen und Fördernden pflegte. Zusätzlich betrachten wir die wissenschaftlichen Diskurse, die entweder von Klee selbst initiiert wurden oder sich nachträglich um sein Werk entwickelten.

Nathalie Bäschlin eröffnet diese Ausgabe mit einer detaillierten Analyse von Flora am Felsen, 1940, 343 im Dialog mit »Active Matter«. Ihre Untersuchung verbindet Klees Arbeiten mit aktuellen musealen Diskursen und gesellschaftlichen Fragen und vermittelt einen ersten Einblick in Klees Einbindung in die zeitgenössische Kunstwelt sowie in die Bedeutung von dynamischen und fragilen Materialtransformationen in seinem Werk.

Annabelle B. Berghof analysiert in ihrer überarbeiteten Bachelorarbeit die Selbstreferentialität in Klees Betitelungspraxis. Sie zeigt, wie Klee seine Werke systematisch dokumentierte und durch seine Titellogik eine interne Verknüpfung seines Œuvres schuf. 

Myriam Dössegger untersucht Klees frühe zeichnerische Experimente im Schulbuch des Nibelungenlieds. Ihre Forschung zeigt auf, dass einige dieser Zeichnungen höchst wahrscheinlich erst nach der Schulzeit und nach der Ausbildung in München entstanden sind, als Klee sich in Bern im Selbststudium weiterbildete.  

Amélie Florence Joller erkundet die Verbindung zwischen Verena Fuhrimanns Ausstellungsarchitektur an der SAFFA 1958 und Paul Klees Bildnerischer Gestaltungslehre. Sie zeigt, wie Klees Lehre am Bauhaus ein Netz von Ideen und Impulsen in der Architekturwelt hinterliessen.

Marie Kakinuma beleuchtet die Kunstsammlerin Estella Katzenellenbogen und ihre Sammlung mit Werken von Paul Klee. Ihr Beitrag gibt Einblicke in die internationalen Verbindungen von Sammler:innen und deren Rolle bei der Verbreitung von Klees Arbeiten.

Osamu Okuda hat eine Bild- und Textcollage zur Ausstellung Fokus. Architektur mit Klee  erstellt, die vom 1. Juni bis 13. Oktober 2024 im Zentrum Paul Klee in Bern zu sehen ist. Die Ausstellung hebt die Beziehung zwischen Paul Klee und der Architektur von Mies van der Rohe bis Lisbeth Sachs hervor und zeigt die künstlerischen Verbindungen zwischen Architekt:innen und Künstler:innen, die sich von Klees Werk inspirieren liessen. Die Collage verknüpft historische Dokumente, Zeichnungen, Gemälde und Texte, um die Verbindung zwischen Klees Schaffen und der Architektur sichtbar zu machen. Sie rückt die Bedeutung seiner künstlerischen Vision als Brücke zwischen Malerei und Baukunst ins Zentrum.

Marianne Keller Tschirren präsentiert als Ergänzung zum Catalogue raisonné ein Werk von Paul Klee, das 2010 wiederentdeckt worden ist. Die Serie »Addenda CR« schliesst Lücken im Werkverzeichnis und zeigt, wie Sammler:innen und Kunsthändler:innen zur Wiederentdeckung von Klees Werken beitragen. 

Herzliche Grüsse,
Ihr Redaktionsteam der Zwitscher-Maschine:

Marianne Keller Tschirren, Zentrum Paul Klee, Bern

Walther Fuchs, Digiboo Verlag, Küsnacht

Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern


Editorial

Dear Readers,

welcome to the latest edition of the Zwitscher-Maschine, which offers a fascinating cross-section of topics focusing on Paul Klee’s work and his relationships with other artists. Particularly noteworthy are the contributions of our three authors Nathalie Bäschlin, Myriam Dössegger, and Marie Kakinuma, which provide new perspectives on dynamic networks and connections as well as exciting insights into current museum and societal discourses surrounding Klee’s works.

Nathalie Bäschlin opens this issue with a detailed analysis of Flora am Felsen [Flora on the Rocks], 1940, 343 in dialogue with “active matter.” Her investigation connects Klee’s works with contemporary museum discourses and societal questions, providing an initial insight into his integration into the contemporary art world and the significance of dynamic and fragile material transformations in his work.

Annabelle B. Berghof, in her revised bachelor’s thesis, analyzes the self-referentiality in Klee’s titling practice. She shows how Klee systematically documented his works and created an internal linkage of his oeuvre through his titling logic.

Myriam Dössegger explores Klee’s early drawing experiments in the textbook of the Nibelungenlied. Her research reveals that some of these drawings were most likely created after his school years and training in Munich, when Klee continued his self-education in Bern.

Amélie Florence Joller explores the connection between Verena Fuhrimann’s exhibition architecture at the SAFFA 1958, the second Swiss Fair for Women’s Work, and Paul Klee’s Theory of Pictorial Configuration (Bildnerische Gestaltungslehre). She illustrates how Klee’s teachings at the Bauhaus left a network of ideas and impulses in the world of architecture.

Marie Kakinuma sheds light on the art collector Estella Katzenellenbogen and her collection of Paul Klee’s works. Her contribution offers insights into the international network of collectors and their role in the dissemination of Klees art.

Osamu Okuda has created a visual and textual collage for the exhibition Fokus. Architecture with Klee, which will be on display at the Zentrum Paul Klee in Bern from June 1 to October 13, 2024. The exhibition highlights the relationship between Paul Klee and architecture, from Mies van der Rohe to Lisbeth Sachs, and showcases the artistic connections between architects and artists inspired by Klee’s work. The collage links historical documents, drawings, paintings, and texts to reveal the connection between Klee’s work and architecture, emphasizing the significance of his artistic vision as a bridge between painting and architecture.

Marianne Keller Tschirren, as a supplement to the Catalogue Raisonné, presents a work by Paul Klee that was rediscovered in 2010. The series "Addenda CR" fills gaps in the catalogue and demonstrates how collectors and art dealers contribute to the rediscovery of Klee’s works.

Gilbert Holzgang’s biography of Galka Scheyer traces her close relationship with Klee and other modern artists. Her role as an art mediator and networker connects Klee’s work to the international art market and the circles of the Blue Four.

Michael Baumgartner focuses on the role of Max Huggler, a significant patron of Paul Klee. Huggler, a major art mentor and pioneer of modernism in Bern, only gained access to Klee’s art after years of reflection and subsequently immersed himself both academically and museologically in Klee’s artistic thinking.

We hope this issue of the Zwitscher-Maschine piques your interest and stimulates discussion. Join us in discovering the world of networks and relationships and their connection to Paul Klee.

Best regards,
Your editorial Team of the Zwitscher-Maschine:

Marianne Keller Tschirren, Zentrum Paul Klee, Bern

Walther Fuchs, Digiboo Verlag, Küsnacht

Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern