Autorinnen und AUTOREN


Marcel Baumgartner, 1971–1979 Studium der Kunstgeschichte, der Architekturgeschichte und der Klassischen Archäologie in Bern; 1980 Promotion mit einer Arbeit Zur Aktualität des Kubismus. 1974–1979, parallel zum Studium, Mitarbeit an der Paul Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern. 1979–1981 Mitarbeit an der Ausstellung Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939 in Köln. Studienaufenthalte in München und London. 1982–1988 Aufbau der Sammlung Stiftung Kunst Heute, Bern (zusammen mit Bernhard Mendes Bürgi und Christian Cuénoud). 1984–1991 Leiter der Publikationsabteilung am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft in Zürich. 1989 Habilitation an der Universität Bern mit einer Arbeit über Johann Joachim Winckelmann. 1986–1991 Präsident der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS). 1993–2016 Professor für Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1996–2009 Ausstellungs- und Publikationsreihe Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst. 1999 Gründung und Erster Vorsitzender (bis 2005) des Neuen Kunstvereins Gießen. Publikationen primär zur Kunst des 20. Jahrhunderts und zur zeitgenössischen Kunst, zu Giovanni Battista Piranesi als Archäologe der Stadt Rom und zur Geschichte der Kunstgeschichte. Zuletzt: Paul Klee | Hans Bloesch. Die Korrespondenz 1898–1940, Göttingen: Wallstein, 2021; »›una gran Pianta icnografica dell’antica Roma, che fra poco darò alla luce‹. Piranesis Pläne der Roma antica und die Nuova Pianta di Roma von Giovanni Battista Nolli. Prolegomena zu einer kritischen Edition von Piranesis Publikationen zur Archäologie der Stadt Rom«, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 45, 2021/2022, S. 381–407.

Claudia Engel ist Direktorin der Burgerbibliothek Bern.

Walther Fuchs, Masterstudium der  Kunstgeschichte an den Universitäten Bern und Zürich. Promotion in Allgemeiner Geschichte an der Universität Zürich. Assistenz- und Ausstellungstätigkeiten an der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern, am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich (Ausstellung »Paul Klee und die Medizin«, 2005) und am Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Seit 2001 Leiter des Digiboo Verlags, Zürich, Mitherausgeber der Zeitschrift Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, Schriftenleiter der Küsnachter Jahrhefte und Verfasser zahlreicher Publikationen, vgl. Publikationsliste.
Shiori Furuya is a doctoral student at the Graduate School of Letters, Arts and Sciences (French studies), Waseda University in Tokyo. She researches the Surrealist painter André Masson, particularly his artistic thoughts and practices in regard of his term “automatism.” Master's thesis: “André Masson's Automatism – Literature and Art in Surrealism of the 1920s.” Other papers: “The Orient in André Masson – An Intersection of Surrealist Automatism and Oriental Painting,” in: Waseda Rilas Journal, no. 10, 2022, pp. 179–190; “The Automatism of Masson and Miró: Practices of Surrealism Painters in the 1920s,” in: Waseda Rilas Journal, no. 9, 2021, pp. 181–193.

Charles W. Haxthausen, 1976 Columbia University, New York: Ph.D., dissertation: Paul Klee: The Formative Years; 1975–1983 Harvard University: Curator of the Busch-Reisinger Museum; Assistant Professor, after 1981 Associate Professor of Fine Arts; 1985–1993 University of Minnesota, Minneapolis: Associate Professor of Art History; 1992 (Summer Semester) Universität Konstanz, Visiting Professor; 1993–2016 Williams College: Professor of Art History; 1993–2007 Williams College/Clark Art Institute: Director, Graduate Program in the History of Art; 2007 to the present, Professor Emeritus. Author of numerous publications on modern and contemporary art and art criticism, including on Expressionist criticism, Shusaku Arakawa, Max Beckmann, Walter Benjamin, Carl Einstein, Wilhelm Hausenstein, Jasper Johns, Wassily Kandinsky, Anselm Kiefer, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Sol LeWitt, Sigmar Polke, and Wilhelm Worringer. Books: Berlin: Culture and Metropolis, co-edited with Heidrun Suhr (University of Minnesota Press, 1990/2009); The Two Art Histories: The Museum and the University, editor (Yale University Press, 2002); Sol LeWitt: The Well-Tempered Grid, editor and curator (Williams College Museum of Art, 2012); Carl Einstein: A Mythology of Forms: Selected Art Criticism, editor, translator, and commentator (University of Chicago Press, 2019).

Marianne Keller Tschirren absolvierte zunächst ein Musikstudium, bevor sie 2002 das Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte an der Universität Bern aufnahm. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts zu Paul Klees Lehre am Bauhaus promovierte sie mit einer Arbeit über seine Farbenlehre im Unterricht. Gemeinsam mit Fabienne Eggelhöfer kuratierte sie 2012 die Ausstellung »Meister Klee! Lehrer am Bauhaus« im Zentrum Paul Klee. Sie publizierte unter anderem die Artikel »Reine Farben versus Tonalität. Die Farben im Werk von August Macke, Louis Moilliet und Paul Klee vor der Tunisreise 1914«, in: August Macke und die Schweiz [Ausst.-Kat. Kunstmuseum Thun und August Macke Haus Bonn], Ostfildern 2013, S. 121–125, und »›Die Formung bestimmt die Form‹. Paul Klees Unterricht am Bauhaus«, in: 100 Jahre Bauhaus, Otto Haesler, Celle und mehr. Vorträge zum Bauhausjubiläum 2019, hg. von otto haesler initiative, Celle 2020, S. 146–155.Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Kulturförderung leitet sie seit Anfang 2022 den Bereich Archiv/Bibliothek/Forschung am Zentrum Paul Klee.

Wolfgang F. Kersten, Studium der Kunstgeschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Europäischen Ethnologie und Philosophie in Tübingen und Marburg an der Lahn. Promotion 1985 in Marburg, Habilitation 2002 in Zürich. 1985 am Bauhaus-Archiv, Berlin, und von 1986/1991 an der Paul Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern tätig. 1988–1989 Postgraduiertenstipendium des Getty-Grant-Programms. 1991–2019 Lehre und Forschung am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich; parallel Ausstellungstätigkeiten u. a. in Bern, Düsseldorf, Kyoto, Leipzig, Schopfheim, Stuttgart, Tokio, Wien und Zürich. Seit 2003 zahlreiche Forschungsaufenthalte in Japan. Seit 2019 selbstständig als Wissenschaftler und Verleger tätig. Mitbegründer und Mitherausgeber folgender Periodika: Zurich Studies in the History of Art (seit 1993), Zürcher Schriften für Kunst-, Architektur und Kulturgeschichte (seit 1999), Klee-Studien (seit 2002). Laufende Forschungsprojekte zu Paul Strand, Lily und Paul Klee, Sabina und Kenneth Korfmann-Bodenmann sowie Yasumasa Morimura. – Bibliografie und weitere Angaben: https://www.khist.uzh.ch/de/institut/staff/emeriti/Kersten.html (zuletzt abgerufen 14.10.2023).

Jordan Lahmar-Martins est un ancien étudiant de l’Université de Franche-Comté et de l’Université Lyon II. Il est titulaire d’un master en histoire. Il a rédigé un mémoire de recherche sur le traitement médiatique des populations nomades de l’Arc jurassien entre 1740 et 1914. Depuis une dizaine d’années, il collabore à des articles de sciences sociales dans des médias français et suisses. Il est également travailleur social.

Otto Karl Werckmeister, geb. am 26. April 1934 in Berlin, gest. am 7. Juni 2023 in Berlin, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin und promovierte dort 1958 mit einer Arbeit über spätkarolingische Goldschmiedekunst. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten am Warburg Institute (University of London) und am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Madrid, wurde er 1965 als Associate Professor an die University of California, Los Angeles, berufen und dort 1971 zum Professor ernannt. 1972–1974 und 1983–1984 war er Vorsitzender der Fachgruppe Kunstgeschichte an dieser Universität. 1984–2001 lehrte er als Mary Jane Crowe Distinguished Professor in Art History an der Northwestern University in Evanston, Illinois. Ab 2001 lebte er wieder in Berlin. 1976 gründete Werckmeister zusammen mit T. J. Clark and David Kunzle den »Caucus for Marxism and Art« innerhalb der College Art Association of America. 1981–1982 war er John Simon Guggenheim Memorial Fellow, 1986–1987 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 1979 war er Gastprofessor an der Universität Marburg, 1981 an der University of Texas in Austin, 1983 an der Northwestern University, 1991 an der Universität Hamburg. Werckmeisters Forschungen konzentrieren sich auf frühmittelalterliche und romanische Kunst, auf die politische Geschichte der Kunst in den beiden Weltkriegen und der Zwischenkriegszeit, sowie auf Theorie und Historiographie der Kunstgeschichte. Zu seinen Büchern zählen: Ende der Ästhetik, Frankfurt 1971; Ideologie und Kunst bei Marx und andere Essays, Frankfurt 1974; Versuche über Paul Klee, Frankfurt 1981; The Making of Paul Klee’s Career, 1914–1920, Chicago 1989; Zitadellenkultur, München 1989 (englische Ausgabe: Citadel Culture, Chicago 1991); Linke Ikonen, München 1997 (englische Ausgabe: Icons of the Left, Chicago 1999); Der Medusa Effekt, Berlin 2005; Die Demontage von Hans Bellmers Puppe, Berlin/München 2011; The Political Confrontation of the Arts in Europe. From Great Depression to the Second World War, hg. von Wolfgang F. Kersten, Heidelberg 2020. Werckmeisters Position in der Kunstgeschichte wird in einer Diskussion erörtert, die in der Festschrift zu seinem sechzigsten Geburtstag erschien: »›Radical Art History‹. Ein akademisches Gespräch über O. K. Werckmeister«, in: Radical Art History. Internationale Anthologie – Subject: O. K. Werckmeister, hg. von Wolfgang F. Kersten, Zürich 1997, pp. 11–27.