Autorinnen und AUTOREN
Rudolf Altrichter ist Philosoph und lebt als freier Schriftsteller in der Schweiz. Letzte Veröffentlichungen: Spiegelungen. Traktat über die Liebe (2016), »Das Mysterium der Moderne. Über das Geheimnis als Betriebsgeheimnis der Kunst im Werk von Paul Klee«, in: Zwitscher-Maschine, Nr. 3 (2017), Versuch über das Wirkliche (2018), Ü ber das Opfer (2019), Metaphysisch denken (2020), Betrachtungen (2021), Ü ber den Anlass (Neudruck 2022), Philosophie und Glück (2023).
Thomas Ballhausen, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Deutschen Philologie, Philosophie und Sprachkunst in Wien. Er ist Senior Artist an der Universität Mozarteum Salzburg, seit mehr als zwei Jahrzehnten ist er international als Vortragender, Herausgeber und Kurator tätig. Ausgehend von seinen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten, die Medienkomparatistik, Bild-Text-Relationen als auch Literatur und/als Künstlerische Forschung umfassen, hat er mehrere wissenschaftliche und literarische Veröffentlichungen vorgelegt, u. a. Signaturen der Erinnerung. Über die Arbeit am Archiv (2015), Das Mädchen Parzival (2019) und Flora. Language Arts in the Age of Information (gem. mit E. Peytchinska; 2020).
Fabienne Eggelhöfer, Studium der Kunstgeschichte und Romanistik in Freiburg, Paris und Bern. Von 2001 bis 2004 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Paul-Klee-Stiftung in Bern. Von 2005 bis 2017 war sie Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst im Zentrum Paul Klee in Bern, wo sie heute als Chefkuratorin und Leiterin der Abteilung Sammlung/Ausstellungen/Forschung wirkt. 2012 schloss sie ein dreijähriges Forschungsprojekt zu Paul Klees Lehre am Bauhaus mit einer Online-Datenbank und einer Dissertation zu Klees Lehre vom Schöpferischen ab. 2015 und 2016 erforschte sie die Bedeutung Paul Klees für die Entwicklung der amerikanischen Kunst Mitte des 20. Jahr-hunderts.
Walther Fuchs, Masterstudium der Kunstgeschichte an den Universitäten Bern und Zürich. Promotion in Allgemeiner Geschichte an der Universität Zürich. Assistenz- und Ausstellungs-tätigkeiten an der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern, am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich (Ausstellung Paul Klee und die Medizin, 2005) und am Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Seit 2001 Leiter des Digiboo Verlags, Zürich, Mitherausgeber der Zeitschrift Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee/Zeitschrift für internationale Klee-Studien, Schriftenleiter der Küsnachter Jahrhefte und Verfasser zahlreicher Publikationen, vgl. Publikationsliste.
Marie Kakinuma, ist wissen-schaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Archiv/Bibliothek/Forschung des Zentrum Paul Klee. Auswahl von Publikationen: Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten, mit Osamu Okuda, Zürich 2013; Paul Klee. Sonderklasse unverkäuflich, mit Wolfgang Kersten und Osamu Okuda, Köln 2015; »The Forest of Paul Klee. Pursuing ›The Traces of a Smile‹. A Conversation with Osamu Okuda and Marie Kakinuma«, in: Ausst.-Kat. Paul Klee. Spuren des Lächelns, Utsunomiya Museum of Art und Hyogo Prefectural Museum of Art 2015,
S. 220–235; Das 48-Stunden-Gedicht, von Jürg Halter und Tanikawa Shuntaro, mit einem Nachwort von Marie Kakinuma und Susanne Schenzle, Göttingen 2016; »Die Serie der ›Selbstbildnisse‹ im Jahr 1919 von Paul Klee«, in: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee/Zeitschrift für internationale Klee-Studien, Nr. 3, Frühling 2017, S. 22–32; Robert Walser und Paul Klee. Gedichtbildband, hrsg. von Marie Kakinuma, Tokio 2018; »Der Spaziergang in Paul Klees künstlerischem Schaffen«, in: » Spazieren muß ich unbedingt«: Robert Walser und die Kultur des Gehens, hrsg. von Annie Pfeifer und Reto Sorg, Paderborn 2019, S. 167–185; »Transparency and Opacity: Recto-Verso Works by Paul Klee«, in: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee/Zeitschrift für internationale Klee-Studien, Nr. 7, Sommer 2019,
S. 4–23; » ›Das Neue Tage-Buch‹ – Paul Klee und Hans Kayser im Schweizer Exil, 1933–1935«, in: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee/ Zeitschrift für internationale Klee-Studien, Nr. 9, Sommer 2020,
S. 13–23; » ›Gespaltene‹ Werke bei Paul Klee«, in: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee/Zeitschrift für internationale Klee-Studien, Nr. 10, Sommer 2021, S. 35–58; » ›Gespaltene‹ Werke bei Paul Klee II«, in: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee/ Zeitschrift für internationale Klee-Studien, Nr. 11 Frühling 2022, S. 29–59; Paul Klee (1879 Münchenbuchsee – 1940 Muralto), in: Ausst.-Kat. Kunst und Leben 1918 bis 1955, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Berlin/München, 2022, S. 164–167.
Marianne Keller Tschirren absolvierte zunächst ein Musikstudium, bevor sie 2002 das Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte an der Universität Bern aufnahm. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts zu Paul Klees Lehre am Bauhaus promovierte sie mit einer Arbeit über seine Farbenlehre im Unterricht. Sie publizierte unter anderem die Artikel »Reine Farben versus Tonalität. Die Farben im Werk von August Macke, Louis Moilliet und Paul Klee vor der Tunisreise 1914«, in: Ausst.-Kat. August Macke und die Schweiz, Kunstmuseum Thun und August Macke Haus Bonn, Ostfildern 2013,
S. 121–125, und »›Die Formung bestimmt die Form‹. Paul Klees Unterricht am Bauhaus«, in: 100 Jahre Bauhaus, Otto Haesler, Celle und mehr. Vorträge zum Bauhausjubiläum 2019, Celle 2020, S. 146–155. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Kulturförderung übernahm sie Anfang 2022 die Leitung des Bereichs Archiv/Bibliothek/Forschung am Zentrum Paul Klee, Bern.
Osamu Okuda, geb. 1951 in Osaka. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Kobe und am Kunst-historischen Seminar der Universität Bern. 1996 bis 2004 wissen-schaftlicher Assistent an der Paul-Klee-Stiftung im Kunst-museum Bern. 2005 bis 2016 wissen-schaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Paul Klee, Bern. Zahlreiche Publikationen zu Paul Klee und Künstler:innen seines Umkreises, darunter: Paul Klee. Im Zeichen der Teilung. Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883–1940, Stuttgart 1995, mit Wolfgang Kersten; Die satirische Muse. Paul Klee, Hans Bloesch und das Editionsprojekt »Der Musterbürger«, Zürich 2005, mit Reto Sorg; Paul Klee und der Ferne Osten. Vom Japonismus zu Zen, Zürich 2013, mit Marie Kakinuma; Paul Klee – Sonderklasse, unverkäuflich, Köln 2015, mit Wolfgang Kersten und Marie Kakinuma; »Le cubisme et l’acte créateur du découpage chez Paul Klee«, in: Ausst.-Kat. Paul Klee. L’ironie à l’œ uvre, Centre Pompidou, Paris 2016; Osamu Okuda, Reto Sorg (Hrsg.), Hans Bloesch, Paul Klee »Das Buch«, Wädenswil 2019; »› Topúte topĕtop nópĕ-tóp-tóp.‹ Paul Klee und die Formen der Kindersprache«, in: Ausst.kat. Paul Klee. Ich will nichts wissen, Zentrum Paul Klee, Bern, 2021 und LaM – Lille Métropole Musée d’art moderne, d’art contemporain et d’art brut, Villeneuve d'Ascq, 2021/2022.
Dennis Rothermel is Emeritus Professor of Philosophy at California State University, Chico. His research lies in the intersection of Continental philosophy and cinema studies. He was awarded degrees in philosophy from Yale University (B.A.) and Northwestern University (M.A. and PhD). His publications include “Slow Food, Slow Film,” “Heroic Endurance,” in the Quarterly Review of Film and Video; and book chapters on Joel and Ethan Coen, Clint Eastwood, John Ford, Bertrand Tavernier, Julie Taymor, Aki Kaurismäki, “Anti-War War Films,” “Grievability and Precariousness,” “Workerist Film Humor,” “The Tones of Judgment in Local Evening News,” “Becoming-Animal Cinema Narrative,” and True Blood. He has co-edited a volume of essays on peace studies, Remembrance and Reconciliation, and co-edited a collection of theoretical essays in film and media theory, A Critique of Judgment in Film and Television.
Kuniko Satonobu Spirig est une historienne d'art, une journaliste et une réalisatrice de films, basée à Genève. Après avoir obtenu une maîtrise d’histoire de l’art au Japon, elle est engagée pour organiser en 1984 une exposition sur la sculpture contemporaine du lac Biwa au Musée d’Art Moderne de Shiga, Japon, elle en édite le catalogue et écrit les essais sur David Nash et Alice Aycock. Elle entame ensuite l’é criture d’une thèse de doctorat en histoire de l’art, « Cercle, Triangle, Carré. Analyse des formes élémentaires et des procédés dans l’œ uvre de Sonia Delaunay » à l'Université Panthéon-Sorbonne, thèse qu’elle achève avec succès en 1992. En parallèle de ses recherches doctorantes, elle rédige un long essai sur Sonia Delaunay pour le catalogue d’exposition du Kunstmuseum de Berne Sonia & Robert Delaunay. De 1992 à 2006, elle travaille en tant que journaliste indépendante (chercheuse et interviewer) pour la NHK et produit environ 30 films documentaires. De 2006 à 2017, en tant que journaliste et responsable de la section japonaise de swissinfo.ch de la SRG/SSR, elle écrit de nombreux articles, en particulier sur les expositions dans les musées suisses ; Meret Oppenheim (2006), Brancusi & Serra (2011), Sean Scully (2012) etc. En 2019, en tant que co-directrice avec la NHK, elle réalise un film documentaire sur le « Prix de Lausanne ». En 2020, elle écrit un essai sur l'artiste suisso-japonaise Teruko Yokoi pour le catalogue d'exposition du Kunstmuseum de Berne. La même année, elle réalise un film documentaire sur cette artiste, intitulé Teruko Yokoi - Art in the Making. Actuellement, elle est en train d’é crire un livre sur Teruko Yokoi.