Vorwort 

Paul Klee, München 1899 Fotograf: L. Tiedemann, München Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee ©Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv

Die bereits neunte Nummer der »Zwitscher-Maschine« vereint eine bunte Mischung an Beiträgen, deren Themen sich zum Teil während der Vorbereitung unserer Sammlungspräsentation Mapping Klee herauskristallisiert haben, die ab dem 5. September 2020 zu sehen ist. Zunächst beleuchtet Marcel Baumgartner in seiner Studie Paul Klee, das ›Cigarrenmädel (Ladnerin) am Stachus‹ und ihr gemeinsamer Sohn Paul Schmitzberger (geb. am 5. Oktober 1900, gest. am 27. Oktober 1900) den bisher nicht restlos geklärten Lebensausschnitt des jungen, werdenden Künstlers Klee. (Abb. 1) Marie Kakinuma bringt neue Erkenntnisse über die persönliche Beziehung zwischen Hans Kayser und Klee im Schweizer Exil ans Licht, wobei der Berner Kunstsammler Hermann Rupf als Vermittler eine Schlüsselrolle spielte. Die beiden, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten aus Deutschland in die Schweiz emigriert, verband die gemeinsame Lektüre der Pariser Exilzeitschrift »Das Neue Tage-Buch«. Im Beitrag von Walther Fuchs begleiten wir Galka Scheyer auf eine »Promenade architecturale historique« durch das von Richard Neutra entworfene Scheyer-Haus in Hollywood, welches der Autor dank zeitgenössischer Fotoaufnahmen visuell und analytisch rekonstruiert (Abb. 2). Michael Rottmann wirft einen transdisziplinären Blick auf das Verhältnis von Automatismus, Automatisierung, Maschinen und Mathematik im künstlerischen Denken und Schaffen von Paul Klee. Vielleicht eine versteckte Hommage an die »Zwitscher-Maschine«. In der Rubrik »Büchervorschau« werden zwei wichtige Publikationen vorgestellt: Otto Karl Werkmeister: Die politische Konfrontation der Künste zwischen Kommunismus, ›Faschismus‹ und Demokratie, 1929–1939, herausgegeben von Wolfgang Kersten sowie der Sammelband Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermachine. Paul Klee und die Musik, herausgegeben von Thomas Gartmann. Anschliessend bereichern zwei Tweets das neue Klee-Journal: Eva Wiederkehr stellt die neu aufgetauchte Zeichnung von Klee drei Tiergrotesken, 1912, 125 vor, die ehemals dem amerikanischen Künstler Sam Francis gehörte. Und last not but least präsentiert Martin Waldmeier das neue Vermittlungsformat Digitorial zur Ausstellung Mapping Klee (05.09.20 – 24.01.21). mappingklee.zpk.org. In Bildern, Texten und Auszügen aus der ersten Podcast-Serie des Zentrum Paul Klee erfahren Sie mehr über die Hintergründe von Klees Reisen nach Italien, Paris, Tunesien, Südfrankreich und Ägypten. Die Autoren und Herausgeber wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Bleiben Sie gesund!


Editorial

Fig. 2 Galka Scheyer on the roof of her house on Blue Heights Drive in Hollywood (detail), ca. 1934, photo: Anonymous. ©Bibliothèque Kandinsky, MNAM/CCI, Centre Pompidou - Dist. RMN-Grand Palais

The ninth issue of the Zwitscher-Maschine brings together a colourful bouquet of contributions. Some of the themes crystallized out of the preparation of our collection display Mapping Klee, which will be on view from 5 September 2020.

In his study »Paul Klee, the 'Cigar Girl (Shop clerk) at the Stachus (Karlsplatz) in Munich and their son Paul Schmitzberger (born on 5 October 1900, died on 27 October 1900)«, Marcel Baumgartner sheds light on a part of the life of the young, up-and-coming artist Klee that has not yet been fully clarified. (Fig. 1)

Marie Kakinuma brings to light new insights into the personal relationship between Hans Kayser and Klee in Swiss exile, with the Bernese art collector Hermann Rupf playing a key role as mediator. The two émigrés Klee and Kayser were united by their joint reading of the Parisian exile magazine »Das Neue Tage-Buch«.

In Walther Fuchs' contribution, we accompany Galka Scheyer on a »Promenade architec-turale historique« through the Scheyer House in Hollywood designed by Richard Neutra, which the author reconstructs visually and analytically using contemporary photographs (Fig. 2) .

Michael Rottmann takes a transdisciplinary look at the relationship between automatism, automation, machines and mathematics in Paul Klee's artistic thinking and work. Perhaps a hidden homage to the »twittering machine«.

In the section »Book preview« two important publications: Otto Karl Werkmeister: »The Political Confrontation of the Arts between Communism, ›Fascism‹ and Democracy, 1929-1939«, edited by Wolfgang Kersten and the anthology »Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermachine. Paul Klee und die Musik«, edited by Thomas Gartmann.

Afterwards two tweets enrich the twittering of the Klee-Journal: Eva Wiederkehr presents the newly discovered drawing by Klee three animal grotesques, 1912, 125, which formerly belonged to the American artist Sam Francis. And last but not least Martin Waldmeier presents the new media format Digitorial for the exhibition Mapping Klee (05.09.20 - 24.01.21). mappingklee.zpk.org. With images, texts and excerpts from the Zentrum Paul Klee's first podcast series, you can learn more about the background to Klee's travels to Italy, Paris, Tunisia, southern France and Egypt. The authors and editors wish you a stimulating read. Stay healthy!

The editors