ZWITSCHER-MASCHINE

View Original

PAUL KLEE UND SEINE KRANKHEIT REVISITED

Walther Fuchs

PAUL KLEE UND SEINE KRANKHEIT REVISITED


Summary

Until now, Paul Klee‘s illness has been approached primarily from the perspective of medical doctors and with a focus on the correctness of his medical diagnosis. His »last works«, so those produced between 1935-1940, have also been too narrowly interpreted based on the effect of his posthumously diagnosed scleroderma, now known as systemic autoimmune disease, and all too often with a tendency towards psychopathologisation.

The serious illness that Paul Klee suffered while in exile in Bern began in the summer of 1935. It was to preoccupy the artist, his family, and his close friends and acquaintances for the remaining six years of his life. Klee himself rarely commented on his condition. This heightens the importance of the testimonies of his wife and main caregiver Lily, and the remarks made by his friends and others. 

This review of Klee’s medical history from the perspective of the patient (The Patient View) and of his family and friends, along with an examination of the artist’s working environment and medical history, is intended to provide a new basis for the interpretation of the works created during his time in exile in Bern. The research has its origins in the Paul Klee and Medicine exhibition held in 2005 (Abb. 1) 1. For this article, they have been updated, supplemented with perspectives from previous publications, and expanded with new findings.2 

Abb. 1
Masstabgetreue Rekonstruktion von Paul Klees Berner Atelier unter Verwendug von Origianlteilen in der Ausstellung » Paul Klee und die Medizin« des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich mit derTonbildschau » Paul Klees letzte Krankheit« (Monitor: https://youtu.be/jJ2L4ShhLuw)  sowie Ausstellungsexponaten (Moulagen) zum Thema » Paul Klee und seine Krankheit« von Walther Fuchs u. Osamu Okuda, Foto: Franz Böttcher, 2015.
©Privatbesitz, Küsnacht.



See this content in the original post

Endnoten

  1. Fuchs 2005a, Fuchs 2005b.
  2. Prof. Dr. Wolfgang Kersten vom Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Osamu Okuda vom Zentrum Paul Klee und Stefan Frey von der Paul Klee Nachlassverwaltung Bern (Frey 2012) danke ich für die freundschaftliche Unterstützung beim Verfassen dieses Textes. Zu einem späteren Zeitpunkt erscheint dieses Paper zusätzlich auch in einer englischen Übersetzung.
  3. Porter 1985, S. 175-198.
  4. Neue grundlegende Erkenntnisse zur Krankengeschichte von Paul Klee sind im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung der noch völlig unbekannten Briefe der Familie Klee durch Prof. Dr. Bettina Gockel und Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, zu erwarten.
  5. von Schlosser 1935, S. 12.
  6. Warnke 1977, S. 7. Diese Hinweise verdanke ich Wolfgang Kersten.
  7. Auch die Literaturwissenschaft kennt das Problem der »autobiographischen« Textinterpretation, Vgl. dazu stellvertretend Bieri 2012, S. 15-16.
  8. Werckmeister 1981, S. 180-182 u. Werckmeister 1989, S. 4.
  9. Glaesemer 1976, S. 319. »Die Formate der Bilder werden zunehmend größer, die Formen und Farben immer heftiger. Enttäuschungen und Unsicherheiten und die schwere Krankheit (…) wurden durch eine neue aufbrechende schöpferische Willenskraft besiegt. Die Ängste wurden verbannt, indem Klee ihnen eine endgültige Gestalt verlieh.«
  10. Klee/Glaesemer 1979, S. 14.
  11. Glaesemer 1976, S. 318.
  12. »Von einer ausgesprochenen psychischen Erkrankung oder gar einer Minderung der geistigen Fähigkeiten kann bei Klee nicht die Rede sein« (vgl. Glaesemer 1976, S. 318, Anm. 17).
  13. Klee/Glaesemer 1979, S. 18, Fußnote 38.
  14. Werckmeister 1981, S. 180-182 , Werckmeister 1989, S. 4, u. Franciscono 1990.
  15. Die erste, das gesamte Exilwerk von Klee berücksichtigende historisch-kritische Darstellung stammt von Otto Karl Werkmeister (Paul Klee in Exile 1985). Weitere wichtige Etappen stellen das erste monografische Beispiel für eine streng historische Analyse von Wolfgang Kersten (Übermut, Kersten 1990) sowie der Ausstellungskatalog Paul Klee Das Schaffen im Todesjahr 1990 mit den Beiträgen von Wolfgang Kersten, Anne Trembley, Osamu Okuda und Otto Karl Werckmeister dar. Ferner die beiden Ausstellungskataloge Im Zeichen der Teilung (Kersten/Okuda 1995) und Paul Klee Sonderklasse unverkäuflich (Kersten u. a. 2014) und weitere Aufsätze von Kersten und Okuda, so die Untersuchung zu »harpia harpiana, für Tenor und Sopranobimbo (unisono) in Ges, 1938.447« (Kersten/Klee 1987), »Paul Klee und seine Heimatstadt« (Okuda 1995), »Buchhaltung, Werkbezeichnung und Werkprozess« (Okuda 1997) u. »Versuch über Honoré Daumiers sichtbaren Einfluss auf Paul Klee« (Okuda 2003). Zur Diskussion um das Spätwerk von Klee bis 1990 vgl. auch Franciscono 1990, S. 9: »Zum Katalog«.
  16. Kersten 1994, hier S. 68.
  17. Haftmann 1950
  18. Giedion-Welcker 1952
  19. Grohmann 1954
  20. Osterwold/Klee 1990   S. 8.
  21. Osterwold/Klee/Zentrum Paul Klee 2005 , S. 22.
  22. Bärmann 2003, S. 16.
  23. Hans Suter 2010, S. 64ff.
  24. Hans Suter 2010, S. 57ff.
  25. Clemenz 2016, S. 254.
  26. Klee/Glaesemer 1979, S. 42, 45.
  27. Werckmeister 1999.
  28. LK an GS, 8.3.1936 (Klee 1936d).
  29. LK an GS, 8.3.1936 (Klee 1936d).
  30. LK an WG, 23.10.1935 (Klee 1935c), LK an GG, 11.09.1935 (Klee 1934), LK an GG, 29.03.1936, (Klee 1936f), LK an GK 08.03.1936 (Klee 1936d).
  31. LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d)
  32. LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d), LK an GG, 29.03.1936 (Klee 1936f) und LK an GK, 28.06.1936 (Klee 1936i). 
  33. LK an GG, 11.09.1935 (Klee 1934), LK an WG, 12.09.1935 (Klee 1935b), LK an WG, 23.10.1935 (Klee 1935c), Aichinger-Grosch 1959, S. 52. 
  34. Nebel 1935, Nebel 1998a, LK an NK, 13.02.1936 (Klee 1936b), LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d) u. LK an GG, 29.03.1936 (Klee 1936f).
  35. Aichinger-Grosch 1959, S. 52f.
  36.  LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d).
  37. LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d).
  38. LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d).
  39. LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d).
  40. LK an WG, 12.09.1935 (Klee 1935b) u. LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d). 
  41. LK an NK, 13.02.1936 (Klee 1936b).
  42. LK an DHK, 16.02.1936 (Klee 1936c).
  43. LK an GK, 08.03.1936 (Klee 1936d).
  44. LK an DHK, 10.03.1936 (Klee 1936e).
  45. LK an GG, 11.09.1935 (Klee 1934).
  46. LK an NK, 30.10.1935 (Klee 1935d).
  47. Klee 1960, S. 269.
  48. LK an WG, 23.10.1935 (Klee 1935c).
  49. LK an WG, 23.10.1935 (Klee 1935c).
  50. LK an EG, 23.11.1935 (Klee 1935e).
  51. 51 »(...) mein Mann ni(mm)t ausser Dr. Lotmar noch keinen Besuch an (...)« vgl. LK an EG, 29.12.1935 (Klee 1935f). Zur Freundschaft zwischen Klee und Lotmar, vgl. Fuchs 2016. 
  52. Zur Assistenztätigkeit von Schorer und Lotmar bei Sahli vgl. F 1959 u. Minkowski 1964, S. 321 sowie Fuchs 2007.
  53. Aichinger-Grosch 1959, S. 52f.
  54. Aichinger-Grosch 1959, S. 52f.
  55. F 1959 .
  56. Schorer 1908.
  57. Schorer 1931.
  58. Dieser Abschnitt über die medikamentöse Behandlung von Klee und die Apotheke Volz wurde in Teilen bereits publiziert. Vgl. Fuchs 2015.
  59. »21.X. Abends 37,6 (beim Arzt)« vgl. Klee 1935a, S. 1.
  60. Der erste Eintrag im Rezeptbuch der Apotheke Volz datiert vom 21. Oktober 1935. Vgl. Rezeptbücher der Apotheke Volz 1935, 21. Oktober 1935, S. B643. Die Central-Apotheke W. Volz & Co. wurde von den beiden Brüdern Wilhelm jun. und Fritz Volz geführt, die die Apotheke 1916 unweit des Zeitglockenturm von ihrem Vater Wilhelm Volz übernommen haben. Vgl. Mordasini 2008.
  61. LK an WG, 23.10.1935 (Klee 1935c).
  62. Rezeptbücher der Apotheke Volz 1935/1936.
  63. Laut Fiebertabelle von Paul Klee (Klee 1935a) hat dieser das Medikament »Theominal« zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten am 5. November 1935 eingenommen und gemäss Rezeptbuch Volz am 12. November 1935 eine Packung Theominal erworben. Vgl. Rezeptbücher der Apotheke Volz 1935, 12. November 1935, S. B692/19 (Abb. 26A u. 26B). Castenholz vertrat als erste die These vom Arztneimittelexanthem dieser als »Masern« diagnostizierten Symptome bei Klee. Vgl. Castenholz 2000, S. 130. Vgl. dazu auch Suter 2006, S. 43.
  64. Klee 1935a, dort Fiebertabelle vom 1. bis 11. November 1935.
  65. Mordasini 2008.
  66. LK an WG, 09.04.1936 (Klee 1936g).
  67. LK an EG , 23.11.1935(Klee 1935e).
  68. LK an GS, 28.6.1936 (Klee 1936i)
  69. LK an WG, 09.04.1936 (Klee 1936g).
  70. LK an WG, 06.06.1936 (Klee 1936h).
  71. LK an NK, 5.9.1936 (Klee 1936m).
  72. LK an EG, 11.9.1935 (Klee 1934) u. PK an DHK, 12.10.1935 (Klee 1935g).
  73. PK an DHK, 12.10.1935 (Klee 1935g).
  74. LK an NK, 30.10.1935 (Klee 1935d), LK an GS, 3.11.1936 ( Klee 1936r). Wassily Kandinsky riet ebenfalls zur Kur (vgl. WK an PK, o.D. (verm. 30.10.1935, Kandinsky 1935).
  75. LK an EG, 25.01.1936 (Klee 1936a) u. LK an NK, 13.2.1936 (Klee 1936b).
  76. LK an NK, 05.09.1936 (Klee 1936m).
  77. Grohmann 1954, S. 84.
  78. Diethelm 1941, S. 7.
  79. Von den verschiedenen Quellen von Tarasp-Schuls-Vulpera eigneten sich die Kohlensäurequellen besonders gut für die Behandlung von Herzkrankheiten (vgl. Weber 1936).
  80. LK an WG, 06.06.1936 (Klee 1936h).
  81. Vogelsang 1931.
  82. PK an LK, 13.06.1936 (Klee 1936x, S. 1275), PK an LK, 28.06.1936 (Klee 1936v).
  83. PK an LK 09.06.1936 (Klee 1936s).
  84. Schuh 1995, S. 90.
  85. Schuh 1995, S. 90.
  86. »Leichte Spaziergänge in d. herrlichen Luft u. viel Ruhe« vgl. LK an WG, 06.06.1936 ( Klee 1936h) bzw. PK an LK, 09.06.1936 (Klee 1936t) dort »Schorrerschen Vorschriften«.
  87. Schuh 1995, S. 95.
  88. Zu den Grundprinzipien der Klimatherapie vgl. Schuh 1995, S. 95. Die Klimakurorte wurden nach ihren medizinischen Indikationen (Reizstufen) für die Klimatherapie eingeteilt (vgl. Fricker 1984, S. 86-87).
  89. PK an LK, 09.06.1936 (Klee 1936t).
  90. PK an LK, 13.06.1936 (Klee 1936u).
  91. Diverse Briefe Klees zeugen davon. Z.B. PK an LK, 13.06.1936 (Klee 1936x).
  92. PK an LK, 09.06.1936 (Klee 1936t), S. 1270.
  93. Aus dem Brief, in dem Klee von seiner augenblicklichen zweitägigen Liegekur berichtete (vgl. PK an LK, 09.06.1936 (Klee 1936t, S. 1270), lässt sich nicht genau eruieren, ob es sich dabei um eine klassische Frischluft-Liegetherapie handelte, die unter «kühlen Körperbedingungen« am geöffneten Fenster, auf Balkon oder Terrassen, in offenen Liegehallen oder in einer vor Sonne und Wind geschützten Lage im Freien durchgeführt wurde (vgl. Schuh 2004, S. 41).
  94. PK an LK, 28.06.1936 ( Klee 1936w).
  95. PK an LK, 16.06.1936 ( Klee 1936x).
  96. Weber 1936, Blatt 4 und Diethelm 1941, S. 6.
  97. PK an LK, 28.06.1936 (Klee 1936w). Im selben Brief an Lily aus Tarasp machte sich Klee lustig über eine Besprechung seiner Ausstellung in der »Weltwoche«. 
  98. Dieser Textabschnitt wurde bereits an anderes Stelle publiziert (vgl. Fuchs/Uldry 2017).
  99. PK an LK, 09.06.1936 (II) (Klee 1936s), Klee kehrte am 1. Oktober 1936 nach fünfundvierzigtägigem Kuraufenthalt von Montana nach Bern zurück (vgl. LK an DHK, 10.03.1936 ( Klee 1936e). Laut Auskunft des Medizinhistorikers Vincent Barras (Université de Lausanne) stellte die Clinic Cécil ihren Betrieb in den 1970er Jahren ein. Das Gebäude wird heute als Gemeindehaus genutzt (vgl. Barras 2004). Zur geografischen Lage desselben vgl. Google Map: Fuchs/Uldry 2017, chemin du Béthania 2, 3963 Crans-Montana/VS). 
  100. LK an NK, 05.09.1936 (Klee 1936m).
  101. LK an WG, 06.06.1936 (Klee 1936h).
  102. Die erste Karte von Klee aus Montana stammt vom 17. August 1936 (vgl. Klee 1936y, S. 1275-1276).
  103. LK an WG, 24.8.1936 (Klee 1936k). Das Präparat, von dem Klee nach Angabe seiner Frau drei Flaschen zu sich nahm, hiess »Arsentriferrol« und kam aus Deutschland, vgl. LK an WG, 19.09.1936 (Klee 1936n). Arsen-Triferrol ist eine aromatisierte 1,5 % Lösung von Triferrin, einem Eisensalz der Paranukleinsäure mit 16 % Eisen und 2,5 % Phosphor (vgl. Bernoulli/Thomann 1935, S. 370 (Triferrin) und S. 364 (Arsen-Triferol)). Das Präparat war wohl in der Schweiz nicht erhältlich, denn sonst hätte es Klee wie üblich in der Apotheke Volz bezogen.
  104. LK an NK, 05.09.1936 (Klee 1936m). 
  105. LK an RP, 03.07.1936 (Klee 1936j).
  106. LK an GS, 26.8.1936 (Klee 1936l).
  107. LK an WG, 06.06.1936 (Klee 1936h).
  108. 1Barras 2004. Die Clinic Cécil stellte ihren Betrieb in den 1970er Jahren ein und das Gebäude wird heute als Gemeindehaus (Contrôle des habitants) genutzt (vgl. Barras 2004).
  109. LK an WG, 18.09.1936 ( Klee 1936n).
  110. PK an LK, 25.08.1936 (Klee 1936y) .
  111. Auf dem Hochplateau von Montana wurden seit den 1920er Jahren die Kliniken, Pensionen und Chalets mehr oder weniger strikte nach den Prinzipien der Heliotherapie gebaut (vgl. Vouilloz Burnier/Barras 2004, S. 366). Zur modernen Sanatoriums-Architektur vgl. R. A. Hobday 1997.
  112. Zum therapeutischen Klima von Montana vgl. Ducrey/Staudacher 1933.
  113. Zur Geschichte der Klimatherapie in den Alpen vgl. Wyder 2003, S. 105-134. Zum Kurwesen in Montana vgl. Vouilloz Burnier/Barras 2004.
  114. Zur alpinen Heliotherapie vgl. R. A. Hobday 1997, Wyder 2003.
  115. Rollier 1917, S. 3-4.
  116. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch dieses natürliche, aber zeitraubende Mittel durch schneller und gezielter wirkende Medikamente abgelöst worden. Zur zeitgenössischen Wirkung von Hochgebirgskuren in Montana vgl. Ducrey/Staudacher 1933 u. Undritz 1934.
  117. PK an LK, 20.08.1936 (Klee 1936x).
  118. Ein weiterer Aspekt der allmählichen Umdeutung einer bis anhin vor allem unter medizinischen Gesichtspunkten betrachteten gebräunten Haut war die braune Freizeithaut als Statussymbol der »feinen Leute« (vgl. Tavenrath 2000, S. 43-44). 
  119. Zum gebräunten Volkskörper des Nationalsozialismus vgl. Tavenrath 2000, S. 45-48.
  120. »M. Mann hat sich hier ausserordentl. erholt u. wenn er auch noch nicht ganz gesund zurückkehrt, so ist das doch nur eine Frage der Zeit mehr.« Vgl. LK an MM, 23.09.1936 (Klee 1936o)
  121. »Ich bin schon ganz in den Trott eingefügt, leicht vertrottelt kann man sagen, hatte auch keinen Moment ans Arbeiten gedacht trotz der schönen Pastellstifte.« Vgl. PK an LK, 25.08.1936 (Klee 1936z)
  122. »Er fängt auch so allmähl. an, sich wieder etw. mit s. Arbeit zu beschäftigen.« Vgl. LK an WG, 13.10.1936 (Klee 1937k)
  123. Eggelhöfer u. a. 1998, S. 110.
  124. LK an WG, 20.3.1937 (Klee 1937d).
  125. LK an MM, 23.09.1936 (Klee 1936o).
  126. Zum Höhenklima von Montana (VS) vgl. Undritz 1934.
  127. LK an GS, 03.11.1936 (Klee 1936r).
  128. LK an GS, 3.11.1936 (Klee 1936r).
  129. LK an WG, 29.10.1936 (Klee 1936p).
  130. LK an HN, 29.10.1936 (Klee 1936q).
  131. GS an PK, 23.10.1936 (Schorer 1936). 
  132. Oskar Naegeli war der Grossonkel des „Sprayer von Zürich« Harald Oskar Naegeli) und seit 1917 Nachfolger von Josef Jadassohn am Lehrstuhl Dermatologie des Universitätsspitals Insel der Universität Bern, passionierter Schachspieler und überzeugter Frontis (vgl. Paschoud 2013, S. 760-761 sowie Wyss 1995.
  133. LK an WG, 29.10.1936 (Klee 1936p).
  134. LK an HN, 29.10.1936 (Klee 1936q).
  135. PK an LK, 03.06.1939 (Klee 1936p S. 1293).
  136. Rezeptbücher der Apotheke Volz 1936.
  137. Brief von Lily Klee an Will Grohmann vom 24.08.1936 (Klee 1936k ) u. 18.09.1936 (Klee 1936n).
  138. Gänsslen 1930.
  139. LK an WG, 10.08.1937 (Klee 1937h).
  140. LK an EG, 24.01.1937 ( Klee 1937a)
  141. LK an WG, 11.2.1937 (Klee 1937b).
  142. LK an WG, 20.3.1937 (Klee 1937d)u. LK an NK, 23.3.1937 (Klee 1937c).
  143. LK an WK, 23.3.1937 (Klee 1937e) u. LK an NK, 23.3.1937 (Klee 1937c).
  144. LK an HuMR, 27.2.1937 (Friedrich 1937) , LK an NK, 28.2.1937 (Klee 1937c).
  145. Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern 1998, S. 10.
  146. HR an WuNK, 9.12.1936 (Rupf 1939) u. HR an EF, 4.6.1937 (Rupf 1937b).
  147. EF an HR, 26.5.1937 (Friedrich 1937)..
  148. WK an LK, 1.3.1937 (Kandinsky 1937).
  149. Nebel Tgb, 6.12.1936, S. 306 (Nebel 1998a).
  150. Erlach 2004, S. 285.
  151. Nebel 1932, S. 60-67.
  152. Nebel 1932, S. 60.
  153. Aus der Wuchsform B, der drei Formen der Onkomyzeten, seines Agens, das nur Toxine enthaltende, vorwiegend diagnostische verwendete »Onkolysin D« und das sowohl Toxin als auch Antitoxin enthaltende, eigentlich therapeutisch wirksame »Onkolysin Th« her, beide Präparate in stufenweiser Steigerung zur intra- bzw. subkutaner Injektion.
  154. WG an HR, 10.3.1937 (Grohmann 1937a).
  155. HR an EF, 4.6.1937 (Rupf 1937c).
  156. Aus einem noch unpublizierten Brief des deutschen Pharmazeuten Wilhelm von Brehmer an Paula Aichinger vom 12. Juli 1938 geht hervor, dass sich Ju Aichinger, die in besonders enge Verbindung zur Familie Klee stand, Brehmer, der für eine neuartige Krebsdiagnose bekannt war, um eine Diagnose von Klees Krankheit gebeten hat. Vgl. Brehmer 1938 u. die dazu gehörenden Begleitbriefen von Ju Aichinger an Lily und Paul Klee. Vgl. Aichinger 1938 u. Aichinger/Aichinger 1938. (Ich danke Wolfgang Kersten für den Hinweis auf diesen Brief, der mir freundlicherweise vom Zentrum Paul Klee, Bern, zur Verfügung gestellt worden ist). »(...) 1934 stellte [Wilhelm von Brehmer] die These auf, dass der Krebsvirus das unsichtbare Stadium von [»Blutparasiten«], der Siphonospora polymorpha, [sei]. Diese von Brehmer entdeckten [Mikroformen] entwickeln sich in den roten Blutkörperchen und [sollen diese zerstören]. [Erst mit der Brehmerschen Spezialfärbemethode gelänge es], die [»Siphonosporakrankheit] sichtbar zu machen. Bei der Siphonospora-Infektion handelt es sich nach Brehmer um eine [»Blutinfektion«], die durch die Ernährung, besonders durch Fleischnahrung, den Körper befalle. Die Infektion [müsse nicht, aber könne zu] bösartigen Geschwulsten führen. Dabei [spiele] das Problem der Wasserstoff-Ionen-Konzentration (pH- Wert des Blutes) im Blut eine grosse Rolle. Wenn dieser Wert zu alkalisch [werde] und der Parasit durch einen zerstörten Zellkomplex aus der Blutbahn in das Gewebe [übertrete], [liege] Krebsgefahr vor«. Vgl. Stäbchenform gefährlich 1948 u. Brehmer 1947. Diagnostische Abklärungen nach der Brehmerschen Spezialfärbemethode zum möglichen Nachweis einer Siphonospora-Infektion durch von Brehmer’s Gewährsmann in der Schweiz, »Dr. Gähwyler in Arosa«, erfolgten offenbar keine. Der Brief von Brehmer’s gibt zusätzliche Hinweise auf Klee’s Krankheitsverlauf bis zum Sommer 1938. So wird u.a. auch die Möglichkeit einer Farbvergiftung diskutiert und von ihm in Abrede gestellt. Dieser widerspricht Brigitta Danuser 2000 in ihren »Arbeitsmedizinischen Betrachtungen« über die »Gefahren des Künstlerberufs: Paul Klee und die Sklerodermie«. Zu Ju Aichinger vgl. Okuda 2015, S. 12: »Wie Ju [Juliane Paula] Aichinger-Grosch schildert, die 1936 Lily Klee bei der Pflege ihres erkrankten Mannes geholfen hatte, besuchte Hermann Scherchen damals Klee in Bern mit seiner neuen Frau, »einer kleinen japanischen [sic!] Komponistin, die immer reizend und zwitschernd und höflich lachte«.
  157. LK an WK, 23.3.1937 (Klee 1937f).
  158. HR an WuNK, 9.12.1936 (Rupf 1936). 
  159. LK an WG, 10.8.1937 (Klee 1937h).
  160. LK an WG, Ascona, 15.9.1937 (Klee 1937h).
  161. LK an WG, 10.8.1937 (Klee 1937g).
  162. 162 Wie aus einem Brief von Lily Klee an Albert Bloch, Ascona, 29.9.1937 hervorgeht, lebte Maria Marc spätestens seit Herbst 1937 in der »Casa Adula«. Vgl. Klee 1937j. Ich danke Osamu Okuda für den Hinweis zu Maria Marc und der Casa Adula.
  163. LK an WG, Ascona, 15.9.1937 (Klee 1937h).
  164. LK an WG, Ascona, 15.9.1937 (Klee 1937h) .
  165. LK an WG, Ascona, 15.9.1937(Klee 1937h.
  166. LK an WG, 10.8.1937 (Klee 1937g).
  167. LK an CV, 17.10.1937 (Klee 1938e).
  168. LK an WG, Ascona, 15.9.1937 (Klee 1937h).
  169. LK an HuMR, 29.10.1937 (Klee 1939c).
  170. LK an WG, Ascona, 13.10.1937 (Klee 1937k).
  171. LK an WG, Ascona, 15.9.1937 (Klee 1939c).
  172. Die Kunstsammlerin Tekla Hess, der Zürcher Schriftsteller Julius Schmidhauser, die Malerkollegen Walter Helbig, Karl Hofer, Oskar Lüthy, Louis Moilliet, Christian Rohlfs sowie die Malerin Marianne von Werefkin (vgl. Frey 1990, S. 114).
  173. 173 Frey 1990, S. 114.
  174. LK an HuMR, 22.9.1937 (Klee 1937i).
  175. LK an CV, 17.10.1937 (Klee 1938e) 
  176. Klee 1937l, S. 1279.
  177. Ich danke Osamu Okuda für den Hinweis auf den handschriftlichen Vermerk »Locarno« im Werkverzeichnis von Paul Klee von 1937.
  178. HR an WuNK, 9.12.1936 (Rupf 1939).
  179. HR an WuNK, 9.12.1936 (Rupf 1939)..
  180. In mehreren Briefen von Lily Klee an Freunden ist von Drüsen- und Hautfunktionsstörungen die Rede (vgl. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a).
  181. Zur Aufklärungspflicht von Ärzten vgl. Katz 2002.
  182. Katz 1994 Katz 1994, S. 76-77 u. Katz 2002, S. 25ff.
  183. Brief von HR an WuNK, 9.12.1936 (Diagnose Lungenkrebs) und Nebel Tgb. 10.12.1936. Zitiert nach: Nebel 1998a, S. 306. An diesem Abend erfuhr Nebel von den Rupfs die neue Diagnose »Lungenkrebs«.
  184. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a). Zur Datierung des Besuchs von Grohmann im Frühjahr 1938, vgl. Okuda 2014, S. 510.
  185. WG an HR, 16.3.1937 (Grohmann 1937b).
  186. WG an HR, 16.3.1937 (Grohmann 1937b).
  187. Nebel Tgb, 11.5.1938 (Nebel 1998b).
  188. WG an PK, 5.12.1937 (Grohmann 1937b) u. Kupper 1989, S. 8.
  189. HR an WuNK, 22.3.1937 (Rupf 1939) und HR an WuNK, 2.4.1937 (Rupf 1937a).
  190. Vgl. Briefe bzw. Karte von Lily Klee an Will Grohmann von: 29. 1. 1938; 1. 3. 1938; 9. 3. 1938; 12. 3. 1938; 21. 3. 1938 u. 30. 3. 1938, Will Grohmann Archiv, Staatsgalerie Stuttgart (WGA).
  191. LK an VC, 9.4.1938 (Klee 1938e). Zur Regelung des künstlerischen Nachlasses von Paul Klee (vgl. Frey 2014).
  192. Okuda 2014, S. 510-511.
  193. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a).
  194. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a).
  195. Aichinger-Grosch 1959
  196. WG an LK, 26.4.1938 (Grohmann 1938 ).
  197. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a).
  198. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a).
  199. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a).
  200. LK an GG, 17.5.1938 (Klee 1938a).
  201. LK an WG, 29.6.1938 (Klee 1938b..
  202. Okuda 2014, S. 511.
  203. Okuda 2014, S. 511.
  204. Okuda 2014, S. 511.
  205. Okuda 2014, S. 511.
  206. LK an GG, 17.12.1938 (Klee 1938d).
  207. LK an GG, 17.12.1938 (Klee 1938d).
  208. LK an GG, 17.12.1938 (Klee 1938d).
  209. Z.B.Bärmann 2003, S. 10. Stefan Tolksdorf wies zwar in seiner Klee-Biographie auf die postume Diagnose hin, er unterliess es aber, seine Quellen eindeutig zu nennen (vgl. Tolksdorf 2004, S. 216).
  210.  Ausnahmen bilden Castenholz 2000, S. 136 u. Fuchs 2005b, S. 643. Zur Kritik an der retrospektiven Diagnose in der Medizingeschichte vgl. Leven 1998.
  211. In seiner Monografie »Paul Klee und seine Krankheit« gab der Dermatologe Hans Suter 2006 einen immer noch aktuellen Überblick über die verschiedenen retrospektiven Diagnosen zu Paul Klees Krankheit (vgl. Suter 2006, S. 86-103). Auf eine Diskussion der verschiedenen Krankheitshypothesen wird aus Kritik an deren retrospektiver Diagnosestellung verzichtet. Die Theorie der »sozialen Konstruktion von Krankheiten« besagt, dass die Kategorien von Gesundheit und Krankheit ebenso wie die Medizin kultur- und epochenspezifisch sind. Krankheitsbilder sind nicht von Natur gegeben, sondern sie werden von der Gesellschaft (Ärzten) definiert, so auch die Sklerodermie (vgl. Leven 1998, S. 163).
  212. Sklerodermie ist »(...) eine mehr oder weniger symmetrische Verhärtung und Verdünnung der fest auf ihrer Unterlage fixierten Haut; neben der Haut atrophieren (und indurieren zum Teil) Unterhautzellgewebe, Muskeln, Fett, Gelenkapparat und Knochen (...).« (vgl. Curschmann 1939, S. 1532) Zur heutigen Definition der Autoimmunerkrankung »Sklerodermie« (Systemische Sklerose) vgl. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2017, S. 1426 u. ICD-10: M 34: Systemische Sklerose, 2017.
  213. Kahnweiler 1950, S. 23.
  214. Giedion-Welcker 1952, S. 79. Andreas Giedion zufolge habe seine Mutter das Krankheitsbild von Klee mit Prof. W. Löffler, dem damaligen Ordinarius für Innere Medizin der Universität Zürich, besprochen. Mitteilung an den Autor. Carola Giedion-Welcker besuchte Klee kurz vor seinem Tod in Bern im Mai 1940 (vgl. Giedion-Welcker/Raabe/Rowohlt 1961, S.97-101).
  215. Grohmann 1954, S. 84.
  216. Aichinger-Grosch 1959, S. 56.
  217. Glaesemer 1976, S. 318.
  218. Castenholz 2000, S. 54ff. 
  219. Zum Begriff und zum Formenkreis der »Vasomotorische-trophische Neurose« vgl. Cassirer 1912, S. VI-VII, Cassirer 1914, S.VI u. Lewandowsky 1919, S. 269 ff.
  220. Castenholz 2000, S. 54.
  221. Castenholz 2005, S. 646.
  222. Über die Beziehung von Richard Cassirer zu Fritz Lotmar vgl. Fuchs 2016, S. 59.
  223. Curschmann 1939, S. 1518.
  224. Klassifikation des Krankheitsfelds »vasomotorisch-tropische Neurose« vgl. Cassirer 1914, S. VI, Kraus 1915, S. 442-497, Lewandowsky 1919, S. 269-274 u. Curschmann 1939, S. Xff. Cassirer ging davon aus, dass bei der »vasomotorisch-trophischen Neurose« der Stoffwechselzustand der Gefässnerven durch eine noch unbekannte Ursache funktionell gestört war (vgl. Cassirer/Hirschfeld 1924, S. 654).
  225. Zur Abgrenzung der Krankheitsbilder des Cassirerschen-Formenkreises der »vasomotorisch-trophischen Neurosen«und zum Begriff der »Neurose« vgl. Cassirer 1914, S. 172 u. Lewandowsky 1919, S. 271.
  226. Vgl. Cassirer 1914, S. 536. Gabriele Castenholz wies erstmals darauf hin, dass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Krankheitsbild »Sklerodermie« zum Formenkreis der »vasomotorisch-trophischen Neurosen« gezählt wurde (vgl. Castenholz 2000, S. 54-60).
  227. Zählung der Begriffe »Sklerodermie«, »Vasomotorische Neurose« und »vasomotorisch-trophische Neurosen« in der Schweizerische Medizinische Wochenschrift von 1935-1940.
  228. Castenholz 2000, S. 136.
  229. Castenholz 2000, S. 91, 134.
  230. Castenholz 2000, S. 54 u. Castenholz 2005, S. 646.
  231. Die Abklärungen zur »Vasomotorischen Neurose« dauerten vom Zeitpunkt der dermatologischen Untersuchungen bei Oskar Naegeli von 28. Oktober 1936 (vgl. Schorer 1936) bis zur Bekanntgabe der Diagnose anfangs Dezember 1938 (vgl. LK an GG, 17.12.1938, Klee 1938d).
  232. Bernische Polizeidirektion 1939.
  233. Castenholz 2005, S. 646.
  234. Suter 2006, S. 48ff.
  235. Zur Krebsverdachtsdiagnose von Klee vgl. Kap. »Die Ärzte scheinen mehr zu wissen als wir alle ahnen« in diesem Aufsatz.
  236. Cassirer 1912, S. 585.
  237. Cassirer 1912, S.658, Cassirer 1914, S. 233, Cassirer/Hirschfeld 1924, S. 632.
  238. Cassirer 1914, S. 230, Cassirer/Hirschfeld 1924, S. 631.
  239. Zur Typisierung der Sklerodermie bei Cassirer vgl. Cassirer 1912, S. 585-586.
  240. Cassirer 1912, S. 658. Zu den Unterabteilungen der Sklerodermie vgl. Cassirer 1914, S. 233.
  241. Nägeli 1935 u. LK an WG, 29.6.1938 (Klee 1938b).
  242. Bernische Polizeidirektion 1939. Eine populärwissenschaftliche Definition der »Gefäss-Neurose« von 1940 ist bei Kahn nachzulesen (vgl. Kahn 1939 , S. 208).
  243. Vgl. auch den Abschnitt »Schluckbeschwerden-sclerodermatische Veränderungen – eine besondere Form trophischer Störungen?« hier im Text.
  244.  PK an LK, [12.]6.1900 (Klee 1979a), S. 94.
  245. PK/LK an WG, Beatenberg, 26.8.1938 (Klee/Klee 1935); LK an CV, 25.9.1938 (Klee 1938e). 
  246. LK an GG, 16.8.1938 (Klee 1938c).
  247. LK an GG, 31.8.1938 (Klee 1938d) u. LK an GG, 17.12. 1938 (Klee 1938f) u. LK an HuMR, 14.10.1938 (Klee 1939c).
  248. HR an WuNK, 8.5.1939 (Rupf 1939).
  249. LK an GG, 13.6.1939 (Klee 1939d). 
  250. Zitiert nach Frey 2009, S. 185.
  251. Zitiert nach Frey 2009, S. 185. Vgl. dazu auch LK an FK, 16.03.1939 (Klee 1939a). 
  252. Aichinger-Grosch 1959, S. 52. Vgl. dazu auch LK an GK, 8.3.1936 (Klee 1936d). Ju Aichinger-Grosch war die Schwester von Klees Pflegetochter Karla (vgl. LK an GK, 8.3.1936 (Klee 1936d).
  253. LK an GG, 27.6.1934 (Klee 1934). Während des zweimonatigen Ferienaufenthalts, im Herbst 1939 in Faoug am Murtensee, werden sie zu ihrer zusätzlichen Entlastung eine Haushaltshilfe beschäftigen (vgl. Frey 1990, S. 18).
  254. PK/LK an WG, 2.12.1935 ( Klee/Klee 1935).
  255. Frey 1990, S.174ff.
  256. LK an FK, 23.09.1930 (Klee 1930). 
  257. LK an FK, 23.09.1930 (Klee 1930).
  258. (...) Heute ist Dein Brief aus Paris angekommen, der uns sehr interessiert hat. Die Mutter hat ihn kurz vor ihrer Abreise noch flüchtig gelesen. Es wird ganz gut sein, wenn sie im Stillachhaus [Oberstdorf] auch noch Nachricht von Dir vorfindet. (...)« PK an FK, 28.06.1927. (Klee 1979b, S. 1045) . Der letzte Brief an Lily Klee in Oberstdorf ist datiert auf den 23. August 1927 (vgl. Klee 1979b, S. 1062-1064). Das Sanatorium »Stillachhaus« wurde 1914 von Dr. med. Luebhard Saathoff (1877-1929) gegründet. U. a. war Thomas Manns Ehefrau Katia mehrmals Patientin im Stillachhaus (vgl. Mann u. a. 2016).
  259. Neue grundlegende Erkenntnisse zum »burn out« von Lily Klee sind im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung der noch völlig unbekannten Briefe der Familie Klee durch Prof. Dr. Bettina Gockel und Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, zu erwarten.
  260. LK an GG, 13.6.1939 (Klee 1939d). Zu den verschiedenen Kuraufenthalten von Lily und Paul Klee im Kurhaus Sonnmatt vgl. Frey 2009.
  261. LK an EK, 21.4.1939 ( Klee 1939b).
  262. LK an EK, 21.4.1939 ( Klee 1939b).
  263. LK an GG, 13.6.1939 (Klee 1939d). 
  264. Okuda 2006. Nach anfänglichen Herzproblemen schienen diese im Frühjahr 1936 allmählich abzuklingen [ (...) »Herz wider Normal.« (...) LK an WG, 9.4.1936, Klee 1936g ] um erst wieder kurz vor Klees Tod akut zu werden. Vgl. das Kapitel »Klinik Sant’Agnese in Locarno-Muralto« in diesem Text.
  265.  LK an GG, 13.6.1939 (Klee 1939d). Zum ersten Mal besuchte Klee seine Frau am Sonntag, den 7. Mai 1939 mit dem Berner Maler Arnold Neuweiler. »Es war schön gewesen, auch die Sonntagsfahrt [7. Mai 1939] zu Dir war sehr begünstigt, sogar vom Wetter« (vgl. PK an LK, 10. 5. 1939, zitiert nach: Klee 1979b, S. 1288-1289). Das zweite Mal konnte Klee am Dienstag, 6. Juni 1939 mit Käthi Rupf mitfahren (vgl. Karte von Paul Klee an Lily Klee, 5.6.1939, Klee 1979b, S. 1294).
  266. LK an FK, 8.6.1939 (Klee 1939d).
  267. LK an FK, 8.6.1939 (Klee 1939d). u. LK an EG, 28.11.1939 (Klee 1939h). 
  268. Dieser Textabschnitt wurde bereits an anderer Stelle publiziert (vgl. Fuchs/Uldry 2017).
  269. LK an WG, 28.11.1939 (Klee 1939i).
  270. LK an GG, 5.9.1939 (Klee 1939e).
  271. LK an NK, 20.9.1939 (Klee 1939f). Die heutige Adresse von Klees Ferienhaus lautet: Impasse de la Douane 29, CH-1595 Faoug. Längengrad: 46.91134949, Breitengrad: 7.08410909 und Meereshöhe: 439 Meter.
  272. LK an GG, 20.9.1939 (Klee 1939g).
  273. LK an GG, 20.9.1939 (Klee 1939g).
  274. Petitpierre 1942.
  275. LK an GG, 20.9.1939 (Klee 1939g). Zum Aufenthalt der Ecole d’Humanité im Schloss Greng (vgl. Geheeb-Cassirer 1970).
  276. LK an EG, 28.11.1939 (Klee 1939h).
  277. »M. Mann hat sehr viel gearbeitet. Diesmal auch in Faoug. Die Landschaft dort ist allzu anregend für ihn.« (LK an EG, 28.11.1939, Klee 1939h).
  278. LK an EG, 28.11.1939 (Klee 1939h).
  279. Kaiser 1937, S. 25.
  280. Welti 1940, S. 2.
  281. Gemäss einer alten Glarner Sage geht die Bezeichnung »Vrenelisgärtli« auf eine übermütige, starke Jungfrau zurück, die auf einem Schneefeld des mittleren Glärnischs einen Garten anlegen wollte. Sie bestieg trotz Warnung das Gebirge und schützte ihren Kopf vor der Witterung mit einem Kupferkessel. Oben angekommen, brach ein fürchterlicher Sturm aus. So wurde das tollkühne Vreneli in ihrem »Gärtli« für ewige Zeiten eingeschneit. Die Sage »Ds Vreneli’s Gärtli«, gesprochen vom Glarner Sänger, Musikdarsteller und Sprecher Daniel Stüssi. Vgl. Stüssi 2004.
  282. Giedion-Welcker/Raabe/Rowohlt 1961, S. 97-101.
  283. Bernische Polizeidirektion 1939.
  284. Werckmeister 1985, S. 40.
  285. Der geheime Polizeirapport wurde nach Kehrli vernichtet (vgl. Kehrli 1962, S. 7). Allerdings sind Auszüge davon in einem Zeitungsartikel von Meta La Roche erhalten geblieben (vgl. La Roche 1957).
  286. Zur Abgrenzung der Krankheitsbilder und zum Begriff der »Neurose« vgl. Cassirer 1914, S. 179 und Lewandowsky 1919, S. 271.
  287. Historisch wurde der Begriff, ursprünglich in der Neurologie entstanden, hauptsächlich in der Psychiatrie verwendet, allerdings mit oft sehr unterschiedlicher oder unklarer Bedeutung. Als gemeinsames Merkmal der Neurosen galt nach ihrer Auffassung, dass als Ursachen psychische Faktoren, insbesondere unterdrückte Ängste und sexuelle Schwierigkeiten, angenommen werden können. Störungen in der frühkindlichen Entwicklung bleiben nach dieser Ansicht als »Komplex« im Unbewussten erhalten und bedingen je nach Art der Störung und ihrer Verarbeitung unterschiedliche neurotische Reaktionen. In die diagnostischen Handbücher fand die Bezeichnung »Neurose« Eingang als Überbegriff für eine Gruppe von Störungen, die sich durch übertriebene Ängste äußern; so wurden Angst- und Zwangsstörungen, Hysterie und Hypochondrie darunter zusammengefasst. Als Gegenstück zu den Neurosen wurden die Psychosen angeführt, die sich durch einen gestörten Realitätsbezug auszeichnen und bei denen von einer – im Gegensatz zu den Neurosen – in erster Linie körperlichen Verursachung ausgegangen wurde. Zum historischen Begriff der Neurose vgl. Ackerknecht 1967, S. 81-99, inbes. S. 90-99 (Freuds Neurosebegriff).
  288. 288 Giedion-Welcker / Raabe / Rowohlt 1961, S. 97-80.
  289. 289 Brief von Fritz Trüssel an den Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung, Bern, 6.4.1940. Vgl. Ackerknecht 1967. Trotz des kompromittierenden Materials des anonym gebliebenen Polizeiwachtmeisters mit dem latenten Vorwurf der Geisteskrankheit gegenüber Klee, verlief das Einbürgerungsverfahren exakt nach den Bestimmungen des Berliner Abkommens, und Klee wäre nach Ablauf der für »Reichsdeutsche Staatsbürger« beschleunigten fünfjährigen Frist eingebürgert worden, wenn er nicht gestorben wäre (vgl. Kehrli 1962).
  290. Nebel Tgb, 24.2.1940 (Nebel 1998c, S. 311).
  291. Nebel Tgb, 24.2.1940 (Nebel 1998c, S. 311).
  292. Giedion-Welcker/Raabe/Rowohlt 1961, S. 101. 
  293. Rewald 1989, S. 49.
  294. Cassirer 1914, S. 181.
  295. Kahnweiler 1939.
  296. Kahnweiler 1950, S. 24.
  297. Dieser Textabschnitt wurde bereits an anderer Stelle publiziert (vgl. Fuchs/Uldry 2017).
  298. LK an GG, 9.5.1940 ( Klee 1940a). Das Kurhaus Viktoria wurde 1950 von der katholischen Glaubensgemeinschaft »Menzinger Schwestern« aus Zug erworben und als Clinica Santa Croce in der Folge weitergeführt. Heute ist die Privatklinik im Eigentum des vermögenden Iraners und Wahl-Locarnesen Rahim Houshmand (vgl. Handelsregister 1995).
  299. LK an WG, 7.7.1940 ( Klee 1940c). Der Initiant und Förderer des 1912 von den Zürcher Architekten Hanauer & Witschi (B.S.A) erbauten »Radium« Kurhaus Viktoria war der aus Belp stammende Architekt und Gemeinderat von Orselina Roberto Brönimann (1874-1937) (vgl. Renner 2000, S. 53). Zur Baugeschichte des Kurhauses Viktoria (Via al Parco Nr. 27) vgl. Hauser/Reinhard-Felice/Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Bern) 1991, S. 95.300  
  300. Eggelhöfer u. a. 1998, S. 10-11.
  301. LK an HuMR, 21.5.1940 (Klee 1940b).302 Zur Biografie von Hermann Bodmer vgl. Hug 1948.
  302. Zur Biografie von Hermann Bodmer vgl. Hug 1948.
  303. LK an HuMR, 21.5.1940 (Klee 1940b). Zur Wirkung des Heilklimas von Orselina vgl. Feitis/Bodmer 1930. Die Klinik verfügte über eigene radioaktive Radium-Wasser-Quellen, die sie in Inseraten bewarb (vgl. Radium-Kurhaus Victoria Orselina-Locarno (Inserat), c.a. 1926). Diese wurden in den Briefen von Lily an ihre Freunde und Bekannten nicht explizit erwähnt. Es bleibt deshalb offen, ob der behandelnde Arzt Bodmer die radiumhaltigen Quellen zu therapeutischen Zwecken bei Klee einsetzte.
  304. LK an WG, 7.7.1940 ( Klee 1940c). 
  305. Dieser Textabschnitt wurde bereits publiziert (vgl. Fuchs/Uldry 2017).
  306. LK an WG, 7.7.1940 (Klee 1940c).
  307. LK an WG, 7.7.1940 (Klee 1940c). Zur Baugeschichte der Clincia S. Agnese, vormals Clinica privata Dr. A. Balli Locarno-Muralto, vgl. Hauser/Reinhard-Felice/Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Bern) 1991, S. 73. Bis vor Kurzem präsentierte sich die ehemalige Clinica S. Agnese unter dem Namen »Casa Sant’Agnese« als Hotel und Kurhaus. Laut Auskunft der Hotelwebseite wurde der Betrieb des Hotels am 31. Oktober 2016 eingestellt.
  308. LK an WG, 7.7.1940 (Klee 1940c).
  309. LK an WG, 7.7.1940 
  310. Bodmer 1940
  311. Zur Krankengeschichte von Paul Klee vgl. Castenholz 2000 u. Suter 2006.
  312. LK an JI, 18.10.1940 (Klee 1940d).
  313. Klee 1940e.
  314. Laut Catalogue raisonné schuf Klee von 1909 bis 1939 acht Werke, die im Titel die Bezeichnung »Krankheit« enthalten: ein krankes Mädchen empfängt den besuch einiger Freundinnen fünf Figuren 1909, 11; Kranke im Fauteuil 1909, 53; Krankenbesuch 1913, 85; Krankenlager 1915, 24; Kranke Mutter 1923, 205; Erkrankung 1924, 284; krankes Mädchen 1937, 24 (K 4); das kranke Herz 1939, 382 (A2).
  315. Zur Unterscheidung der Begriffe »authentisch« und »biografisch« und deren Bedeutung vgl. Bieri 2012, S. 16.
  316. Vgl. Abschnitt »Ferien in Faoug« in diesem Beitrag. 
  317. Vgl. Abschnitt »Gerüchte über Klees bevorstehenden Tod unter Besuch von Will Grohmann über Ostern 1938«, sowie insbesondere die Briefe LK an HuMR, 13.2.1939 (Klee 1939c), LK an HuMR, 24.5.1939 (Klee 1939c).
  318. Bieri 2012, S. 16.

Literatur


Ackerknecht 1967
Erwin Heinz Ackerknecht, Kurze Geschichte der Psychiatrie, 2. verb. Aufl., Stuttgart: Enke, 1967.

Aichinger 1938
Juliane Paula Aichinger, Brief von Juliane Paula Aichinger an Lily Klee, 13.07.1938. Zentrum Paul Klee Bern, Schenkung Familie Klee, Klee-Nachlassverwaltung, Bern.

Aichinger/Aichinger 1938
Juliane Paula Aichinger und Franz J. Aichinger, Brief von Juliane Paula und Franz J. Aichinger an Paul Klee, 13.07.1938. Zentrum Paul Klee Bern, Schenkung Familie Klee, Klee-Nachlassverwaltung, Bern.

Aichinger-Grosch 1959
Ju Aichinger-Grosch, »Erinnerungen an Paul Klee«, hg. von Will Grohmann, München: Prestel, 1959, S. 48–55.

Bärmann 2003
Matthias Bärmann, »Eimgration, Krankheit und Schaffensprozess im letzten Lebensabschnitt von Paul Klee«, in: Paul Klee Tod und Feuer die Erfüllung im Spätwerk fulfillment in the late work, hg. von Matthias Bärmann, Paul Klee und Fondation Beyeler (Riehen), Hannover: Sprengel Museum, 2003, S. 10–11.

Barras 2004
Vincent Barras, E-Mail von Vincent Barras aus Lausanne an Walther Fuchs in Zürich, 07.07.2004.

Bernische Polizeidirektion 1939
Bernische Polizeidirektion, Bericht der Sicherheits- und Kriminalpolizei über den Bürgerrechts-Bewerber Klee, Paul Ernst [...] [Schweizerisches Bundesarchiv Inv. Nr. ?]], Bern, 1939.

Bernoulli/Thomann 1935
Eugen Bernoulli und Julius Thomann, Uebersicht der gebräuchlichen und neueren Arzneimittel für Aertze, Apotheker und Zahnärzte, 4. neu bearb. Auflage, Basel: Schwabe, 1935.

Bieri 2012
Peter Bieri, Eine Erzählung schreiben und verstehen, Basel: Schwabe, 2012, Bd. 26.

Bodmer 1940
Hermann Bodmer, Totenschein von Paul Klee, Muralto-Lugano, 29.06.1940. Bern: Zentrum Paul Klee, Schenkung Familie Klee.

Brehmer 1938
Wilhelm von Brehmer, Brief von Wilhelm von Brehmer aus Berlin-Schöneberg an Juliane Paula Aichinger in Weimar/Thürigen, 12.07.1938. Zentrum Paul Klee Bern, Schenkung Familie Klee, Klee-Nachlassverwaltung, Bern.

Brehmer 1947
Wilhelm von Brehmer, »Siphonospora polymorpha v. Br.« in ihrer Bedeutung für Blut- und Geschwulstkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung des Krebs, Haag/Amper: Linck-Verl., 1947.

Cassirer 1912
Richard Cassirer, Die vasomotorisch-trophischen Neurosen : Eine Monographie, 2. Aufl., Berlin: S. Karger, 1912.

Cassirer 1914
Richard Cassirer, »Die vasomotorisch-trophische Neurose«, in: Handbuch der Neurologie, hg. von Max Lewandowsky, Berlin: Springer, 1914, Bd. 4 (Spezielle Neurologie), S. 179–255.

Cassirer/Hirschfeld 1924
Richard Cassirer und Robert Hirschfeld, »Die Sklerodermie«, in: Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, hg. von Kraus Fredrich und Theodor Brugsch, Berlin: Urban & Schwarzenberg, 1924, Bd. 10, S. 622–665.

Castenholz 2005
G. Castenholz, »Der Maler Paul Klee (1879 - 1940) und seine Krankheit: von der schwierigen Diagnosestellung einer Mischkollagenose.«, in: SchweizerischeÄrztezeitung, 2005, Bd. 86, S. 645–647.

Castenholz 2000
Gabriele Castenholz, Die progressive systemische Sklerose Analyse und Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Krankheit des Malers Paul Klee (1879-1940), Marburg: Gœrich und Weiershäuser, 2000, Bd. 603.

Clemenz 2016
Manfred Clemenz, Der Mythos Paul Klee: eine biographische und kulturgeschichtliche Untersuchung, Köln: Böhlau Verlag, 2016.

Curschmann 1939
Hans Curschmann, »Vasomotorische und trophische Erkrankungen«, in: Krankheiten des Nervensystems, hg. von H. Altenburger u. a., Springer Berlin Heidelberg, 1939, S. 1518–1561.

Diethelm 1941
B. Diethelm, Schweizerische Bäderpolitik Vortrag, Bad Ragaz, 1941.

Ducrey/Staudacher 1933
Eugène Ducrey und E. Staudacher, Die meteorologischen Erhebungen der Station Montana : Eine Studie über das Klima Montanas und über die charakteristischen Merkmale des Hochgebirgs- u. d. Tieflandklimas bekannter Orte, Basel: Schwabe, 1933.

Eggelhöfer u. a. 1998
Fabienne Eggelhöfer u. a., Paul Klee: Catalogue raisonné, Bern: Benteli, 1998.

Erlach 2004
Alexander Erlach, Die Geschichte der Homöopathie in der Schweiz, 1827-1971, Zürich: Zürich, 2004.

F 1959
F, »Dr. med. Gerhard Schorer (Nekrolog)«, in: Der Bund, Bern, 1959.

Feitis/Bodmer 1930
H. Feitis und H. Bodmer, Das Heilklima an den Südhängen der Oberitalienischen Seen, [Orselina-Locarno]: [Kurhaus Viktoria], 1930.

Franciscono 1990
Marcel Franciscono, »Klees Krankheit und seine Bilder des Todes«, in: Paul Klee: das Schaffen im Todesjahr, [Aust. Kat. Kunstmuseum Bern 17. August - 4. November 1990], hg. von Josef Helfenstein u. Stefan Frey, Stuttgart: Gert-Hatje, 1990, S. 13–25.

Frey 1990
Stefan Frey, »Chronologische Biographie (1933-1941)«, in: Paul Klee das Schaffen im Todesjahr [Aust. Kat. Kunstmuseum Bern 17. August - 4. November 1990], hg. von Josef Helfenstein u. Stefan Frey, Stuttgart: Gert-Hatje, 1990, S. 111–132.

Frey 2009
Stefan Frey, »‚Es ist schon ein wahrer Ort des Friedens.‘ Lily und Paul Kleeim Kurhaus Sonnmatt«, in: 100 Jahre Sonnmatt Luzern: Kurhotel, Residenz, Privatklinik, hg. von Enrico von Büren, Luzern: Sonnmatt Luzern AG, 2009, S. 172–191.

Frey 2012
Stefan Frey, Krankengeschichte / Produktion Paul Klee [Zitate zur Krankengeschichte von Paul Klee], 2012.

Frey 2014
Stefan Frey, »“Unverkäuflich für die Nachlasssammlung bestimmt Klee” Anmerkungen zur Regelung des künstlerischen Nachlasses Paul Klee von 1940-1952 und zur Geschichte von “Sonderklasse” -  Werken«, in: Paul Klee Sonderklasse unverkäuflich, hg. von Wolfgang Kersten, Osamu Okuda und Marie Kakinuma, Köln: Wienand, 2014, S. 128–161.

Fricker 1984
Kurt Fricker, Der grosse Kuratlas Schweiz, Bern: Kümmerly   Frey, 1984.

Friedrich 1937
Emil Friedrich, Brief von Emil Friedrich an Hermann Rupf, 26.05.1937. Hermann und Margrit Rupf–Stiftung, Kunstmuseum Bern.

Fuchs 2005a
Walther Fuchs, »Paul Klee und die Medizin«, in: Schweizerische Ärztezeitung, 2005, Bd. 86, H. 10, S. 642–643.

Fuchs 2005b
Walther Fuchs, Paul Klees letzte Krankheit. Eine Patientengeschichte (Film), Zenodo, 2005.

Fuchs 2007
Walther Fuchs, »Der Binswanger–Lotmar–Disput über Aphasie (1926-1963)«, in: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 2007, Bd. 158, H. 7, S. 322–330.

Fuchs 2015
Walther Fuchs, »Volzens Fläschen und Violen«, in: Mit Klee durch Bern: Spaziergänge in Stadt und Umgebung, Bern: Stämpfli, 2015, S. 69–72.

Fuchs 2016
Walther Fuchs, »Paul und Fritz. Zur Freundschaft von Paul Klee mit dem Nervenarzt Fritz Lotmar«, in: ZWITSCHER-MASCHINE.ORG: Journal on Paul Klee = Zeitschrift für internationale Klee-Studien, 2016, H. 2, S. 28–51.

Fuchs/Uldry 2017
Walther Fuchs und Dominique Uldry, »Paul Klee Places (Foto-Essay)«, in: ZWITSCHER-MASCHINE.ORG: Journal on Paul Klee = Zeitschrift für internationale Klee-Studien, 2017, H. 3 (Spring), S. 33–49.

Gänsslen 1930
Max Gänsslen, »[Campolon] Ein hochwirksamer, injizierbarer Leberextrakt«, in: Klinische Wochenschrift, 1930, Bd. 9, H. 45, S. 2099–2102.

Geheeb-Cassirer 1970
Edith Geheeb-Cassirer, Provisorium auf den Plejaden; das Schloss Greng am Murtensee; Streit mit Leo Schermann und Umzug nach Schwarzsee. Das Jahr 1939. Ausschnitt aus einem Interview mit Walter Schäfer, 1970. Hasliberg-Goldern: Geheeb-Archiv der Ecole d’Humanité.

Giedion-Welcker 1952
Carola Giedion-Welcker, Paul Klee, New York: Viking Press, 1952.

Giedion-Welcker/Raabe/Rowohlt 1961
Carola Giedion-Welcker, Paul Raabe und Rowohlt, Paul Klee in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg: Rowohlt, 1961.

Glaesemer 1976
Jürgen Glaesemer, Paul Klee. Die farbigen Werke im Kunstmuseum Bern ; Gemälde, farbige Blätter, Hinterglasbilder und Plastiken, Bern: Kornfeld und Co, 1976.

Grohmann 1937a
Will Grohmann, Brief von Will Grohmann an Hermann Rupf, 10.03.1937. Hermann und Margrit Rupf–Stiftung, Kunstmuseum Bern.

Grohmann 1937b
Will Grohmann, Brief von Paul Klee an Will Grohmann, 05.12.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Grohmann 1938
Will Grohmann, Postkarte von Will Grohmann an Lily Klee, 26.04.1938. Zentrum Paul Klee Bern, Schenkung Familie Klee.

Grohmann 1954
Will Grohmann, Paul Klee, Stuttgart: Kohlhammer, 1954.

Haftmann 1950
Werner Haftmann, Paul Klee: Wege bildnerischen Denkens, München: Prestel, 1950.

Handelsregister 1995
Kt. Tessin Handelsregister, Handelsregistereintrag Clinica Santa Croce SA in Orselina, CHE-101.910.394, 13.04.1995. Handelsregister des Kantons Tessin.

Hans Suter 2010
Hans Suter, Paul Klee and his illness: bowed but not broken by suffering and adversity, Basel: Karger, 2010.

Hauser/Reinhard-Felice/Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Bern) 1991
Andreas Hauser, Maria Antonia Reinhard-Felice und Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Bern), INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 = inventaire suisse d’architecture = inventario svizzero di architettura 6, 6, Bern; Zürich: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte ; Orell Füssli, 1991, Bd. 6. Locarno, Le Locle, Lugano, Luzern.

Hug 1948
Otto Hug, »Hermann Bodmer 1876 - 1948«, in: Semester-Nachrichten (Studenten-Gesangverein Zürich), 1948, Bd. 73, H. Juni, S. 8–11.

Kahn 1939
Fritz Kahn, Der Mensch: gesund und krank ; Menschenkunde 1940, Zürich: Müller, 1939.

Kahnweiler 1939
Daniel-Henry Kahnweiler, Brief von Daniel-Henry Kahnweiler aus Paris an Hermann Rupf in Bern, 23.06.1939. Kunstmuseum Bern.

Kahnweiler 1950
Daniel-Henry Kahnweiler, Paul Klee, Paris: Braun & Cie., 1950.

Kaiser 1937
Fritz Kaiser, Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst : [erscheint anläßlich der Ausstellungen: München 19.07. - 30.11.1937, Berlin: Haus der Kunst 26.02.1938 - 1938, Leipzig 1938, ...] / zsgest. v. Reichspropagandaleitung, Amtsleitung Kultur ... Verantwortlich für den Inhalt Fritz Kaiser, Berlin: Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, 1937.

Kandinsky 1935
Wassily Kandinsky, Brief von Wassily Kandinsky an Paul Klee, 30.10.1935. Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee, Klee-Nachlassverwaltung, Bern.

Kandinsky 1937
Wassily Kandinsky, Brief von Wassily Kandinsky an Paul Klee, 01.03.1937. Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee, Klee-Nachlassverwaltung, Bern, zitiert aus Kuthy/Frey 1985, S. 19.

Katz 1994
J. Katz, Informed Consent – Must It Remain a Fairy Tale?, in: The Journal of Contemporary Health Law and Policy, 1994, Bd. 10, S. 69–91.

Katz 2002
Jay Katz, The silent world of doctor and patient, Baltimore, Md: Johns Hopkins University Press, 2002.

Kehrli 1962
Jakob Otto Kehrli, »Weshalb Paul Klees Wunsch, als Schweizer Bürger zu sterben, nicht erfüllt werden konnte«, in: Der Bund (Der kleine Bund), 1962, Bd. 113, H. 6, S. [keine Seitenangabe].

Kersten 1990
Wolfgang Kersten, Paul Klee: Übermut : Allegorie der künstlerischen Existenz, Frankfurt a.M: Fischer Taschenbuch Verlag, 1990, Bd. 3959.

Kersten 1994
Wolfgang Kersten, »Textetüden über Klees Postur - ‚ Elan vital‘  aus der Giesskanne«, in: Elan Vital oder Das Auge des Eros [Ausstellungskatalog], hg. von Hubertus Gassner, München: Haus der Kunst, 1994, S. 56–74, 59–63.

Kersten u. a. 2014
Wolfgang Kersten u. a., Paul Klee Sonderklasse unverkäuflich, hg. von Wolfgang Kersten, Osamu Okuda und Marie Kakinuma, Köln: Wienand, 2014.

Kersten/Klee 1987
Wolfgang Kersten und Paul Klee, Paul Klee »Zerstörung, der Konstruktion zuliebe?«, Marburg: Jonas, 1987.

Klee 1960
Felix Klee, Paul Klee Leben und Werk in Dokumenten, ausgewählt aus den nachgelassenen Aufzeichnungen und den unveröffentlichten Briefen, Zürich: Diogenes, 1960.

Klee 1930
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Sonmatt an Felix Klee, 23.09.1930. Zentrum Paul Klee, Bern, Nachlass der Familie Klee.

Klee 1934
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Gertrud Grohmann, 27.06.1934. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1935a
Lily Klee, Fiebertabelle von Paul Klee, notiert von Lily Klee, 18.10.1935 - 18.4.1936, 1935.

Klee 1935b
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 12.09.1935. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1935c
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 23.10.1935. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1935d
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Nina Kandinsky, 30.10.1935. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris, zitiert aus: Kuthy/Frey 1984/1985, S. 15.

Klee 1935e
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Gertrude Grohmann in Dresden, 23.11.1935. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1935f
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Gertrud Grohmann in Dresden, 29.12.1935. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936a
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Gertrude Grohmann in Dresden, 25.01.1936. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936b
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Nina Kandinsky, 13.02.1936. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris, zitiert aus: Kuthy/Frey 1984/1985, S. 15.

Klee 1936c
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Daniel Henry Kahnweiler, 16.02.1936. Zitiert nach: Frey 2012.

Klee 1936d
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Emmy Scheyer, 08.03.1936. The Blue Four Galka Scheyer Collection Archives, Norton Simon Museum, Pasadena.

Klee 1936e
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Daniel Henry Kahnweiler, 10.03.1936. Zitiert nach: Frey 2012.

Klee 1936f
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Gertrude Grohmann in Dresden, 29.03.1936. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936g
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 09.04.1936. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936h
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 06.06.1936. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936i
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Emmy Scheyer, 28.06.1936. The Blue Four Galka Scheyer Collection Archives, Norton Simon Museum, Pasadena.

Klee 1936j
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Rudolf Probst, 03.07.1936. Privatbesitz, Schweiz.

Klee 1936k
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 24.08.1936. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936l
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Montana an Gerhard Schorer in Bern, 26.08.1936. Bern: Zentrum Paul Klee, Schenkung Familie Klee.

Klee 1936m
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Nina Kandinsky, 05.09.1936. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris.

Klee 1936n
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Will Grohmann, 18.09.1936. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936o
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Maria Marc in München, 23.09.1936. Zitiert nach: Frey 2012.

Klee 1936p
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 29.10.1936. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1936q
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Hilde Nebel in Bern, 29.10.1936. Schweizerische Landesbibliothek, Bern.

Klee 1936r
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Gerhard Schorer in Bern, 03.11.1936. Zitiert nach: Frey 2012.

Klee 1937a
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Eulein Grohmann Grohmann, 24.01.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1937b
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 11.02.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1937c
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Nina Kandinsky, 28.02.1937. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris.

Klee 1937d
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 20.03.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1937e
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 23.03.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1937f
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Wassily Kandinsky, 23.03.1937. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris.

Klee 1937g
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in Dresden, 10.08.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1937h
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Ascona an Will Grohmann, 15.09.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1937i
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Hermann und Margrit Rupf, 22.09.1937. Hermann und Margrit Rupf–Stiftung, Kunstmuseum Bern.

Klee 1937j
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Albert Bloch, 29.09.1937. Anna Bloch, LawrenceKansas.

Klee 1937k
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Ascona an Will Grohmann, 13.10.1937. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1938a
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Gertrud Grote, 17.05.1938. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1938b
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Will Grohmann, 29.06.1938. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1938c
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Gertrud Grote, 16.08.1938. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1938d
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Gertrud Grote, 31.08.1938. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1938e
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Curt Valentin, 25.09.1938. Museum of Modern Art Library, Curt Valentin Papers, New York.

Klee 1938f
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Gertrud Grote, 17.12.1938. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1939a
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Sonmatt an Felix Klee, 16.03.1939. Zentrum Paul Klee Bern, Nachlass der Familie Klee.

Klee 1939b
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Sonnmatt an Efrossina Klee, 21.04.1939. Zentrum Paul Klee, Bern, Nachlass der Familie Klee.

Klee 1939c
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Hermann und Margrit Rupf, 24.05.1939. Hermann und Margrit Rupf–Stiftung, Kunstmuseum Bern.

Klee 1939d
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Sonnmatt an Felix Klee, 08.06.1939. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1939e
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Faoug an Gertrud Grote, 05.09.1939. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1939f
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Faoug an Nina Kandinsky in [Paris], 20.09.1939. Zitiert in: Frey 2012.

Klee 1939g
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Gertrud Grote, 20.09.1939. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1939h
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Gertrud Grohmann in [Dresden], 28.11.1939. Stuttgart: Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1939i
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Bern an Will Grohmann in [Dresden], 28.11.1939. Stuttgart: Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1940a
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Gertrud Grote, 09.05.1940. Zentrum Paul Klee, Bern.

Klee 1940b
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Orselina an Hermann und Margrit Rupf in Bern, 21.05.1940. Hermann und Margrit Rupf–Stiftung, Kunstmuseum Bern.

Klee 1940c
Lily Klee, Brief von Lily Klee aus Orselina an Will Grohmann in [Dresden], 07.07.1940. Stuttgart: Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1940d
Lily Klee, Brief von Lily Klee an Johanees Itten, 18.10.1940. Zitiert nach: Frey 2012.

Klee/Klee 1935
Lily Klee und Paul Klee, Brief von Lily und Paul Klee an Will Grohmann, 02.12.1935. Archiv Will Grohmann, Staatsgalerie Stuttgart.

Klee 1935g
Paul Klee, Brief von Paul Klee an Daniel Herny Kahnweiler, 12.10.1935. Zitiert nach: Frey 2012.

Klee 1936s
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Tarasp an Lily Klee in Bern (II), 09.06.1936. Zitiert nach: Klee 1979.

Klee 1936t
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Tarasp an Lily Klee in Bern (I), 09.06.1936. Zitiert nach: Klee 1979.

Klee 1936u
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Tarasp an Lily Stumpf in Bern, 13.06.1936. Zitiert nach: Paul Klee. Briefe an die Familie, 1893-1940 Band 1 : 1893-1906, S. 1270-1271.

Klee 1936v
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Tarasp an Lily Klee in Bern, 28.06.1936. Zitiert nach: Klee 1979, S. 1275.

Klee 1936w
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Tarasp an Lily Klee in Bern, 28.06.1936. Zitiert nach: Klee 1979, S. 1275.

Klee 1936x
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Montana an Lily Klee in Bern, 20.08.1936. Zitiert nach: Klee 1979, S. 1276-1277.

Klee 1936y
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Monta an Lily Klee in Bern, 25.08.1936. zitiert nach: Klee 1979, S. 1277-1278.

Klee 1936z
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Montana an Lily Klee in Bern, 25.08.1936. Zitiert nach: Klee 1979, S. 1277-1278.

Klee 1937l
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Bern an Felix Klee in Ulm, 27.11.1937. Zitiert nach: Klee 1979, S. 1279.

Klee 1940e
Paul Klee, Brief von Paul Klee aus Locarno-Orselina an die Stadträtliche Einbürgerungskomission, 28.06.1940. zitiert nach Kehrli 1962.

Klee 1979a
Paul Klee, Briefe an die Familie, 1893-1940 Band 1 : 1893-1906, Köln: DuMont Buchverlag, 1979, Bd. 1.

Klee 1979b
Paul Klee, Briefe an die Familie, 1893-1940 Band 2 : 1907-1940, Köln: DuMont Buchverlag, 1979, Bd. 2.

Klee/Glaesemer 1979
Paul Klee und Jürgen Glaesemer, Paul Klee. Handzeichnungen III. 1937-1940, Bern: Kunstmuseum, 1979, Bd. Bd. 2-4.

Kraus 1915
Friedrich Kraus, »Die Psychoneurosen, zentrale und vasomotorisch-trophische Neurosen«, in: Lehrbuch der inneren Medizin, 14. durchges. &  Aufl., Jena: Fischer, 1915, Bd. 2, S. 442–497.

Kupper 1989
Wanda Kupper, Vorhaben. Aspekte zu einem Bild Paul Klees, Bern: Kunsthistorisches Insitut der Universität Bern, 1989.

La Roche 1957
Meta La Roche, »Die Schweiz, Jean Arp, Paul Klee und ein geheimer Polizeirapport«, in: St Galler Tagblatt, 119. Jg., Nr. 321, St Gallen, 1957.

Leven 1998
Karl-Heinz Leven, »Krankheiten-Historische Deutung versus retrospektive Diagnose«, in: Medizingeschichte : Aufgaben, Probleme, Perspektiven, hg. von Norbert Paul und Thomas Schlich, Frankfurt am Main [etc.]: Campus Verlag, 1998, S. 153–185.

Lewandowsky 1919
Max Heinrich Lewandowsky, Praktische Neurologie für Ärzte, hg. von R Hirschfeld, 3. Aufl. / hrsg. von R. Hirschfeld, Berlin: Julius Springer, 1919, Bd. 1.

Mann u. a. 2016
Thomas Mann u. a., Die Briefe der Manns: Ein Familienporträt, S. Fischer Verlag, 2016.

Minkowski 1964
Mieczyslaw Minkowski, »Fritz Lotmar (1878–1964) [Nachruf]«, in: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 1964, H. 95, S. 320–327.

Mordasini 2008
Renate C. Mordasini, Geschichte der Central-Apotheke Volz, Bern, 2008.

Nägeli 1935
Oskar Nägeli, »Wenig bekannte Prodrome der progressiven diffusen Sklerodermie (Eruptive Teleangiektasie, herdförmige und diffuse Pigmentierungen, Urtikarielles Erytheme)«, in: Schweizerische medizinische Wochenschrift, 1935, H. 41, S. 982–984.

Nebel 1932
Antoine Nebel, Les cycles d’évolution des parasites du cancer humain, Neuchatel: Imprimeries réunies Borel & Seiler, 1932.

Nebel 1935
Otto Nebel, Brief von Otto Nebel aus Bern an Lily Klee in Bern, 20.11.1935. Privatbesitz, Schweiz.

Nebel 1998a
Otto Nebel, »Tagebuch vom 10.12.1936«, in: Berner Almanach. Literatur, hg. von Adrian Mettauer, Wolfgang Pross und Reto Sorg, Bern: Stämpfli, 1998, Bd. 2, S. 297–312, hier S. 306.

Nebel 1998b
Otto Nebel, »Tagebuch vom 11.5.1938«, in: Berner Almanach. Literatur, hg. von Adrian Mettauer, Wolfgang Pross und Reto Sorg, Bern: Stämpfli, 1998, Bd. 2, S. 297–312, hier S. 307–308.

Nebel 1998c
Otto Nebel, »Tagebuch vom 24.02.1940«, in: Berner Almanach. Literatur, hg. von Adrian Mettauer, Wolfgang Pross und Reto Sorg, Bern: Stämpfli, 1998, Bd. 2, S. 297–312, hier S. 311.

Okuda 1995
Osamu Okuda, »Reflektierender Blick auf Bern. Paul Klee und seine Heimatstadt«, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich, hg. von Helmut Brinker, Wolfgang Kersten und Christian Wohlgemuth, Zürich: Kunsthistorische Seminar der Universität Zürich, 1995, Bd. 2, S. 147–160.

Okuda 1997
Osamu Okuda, »Buchhaltung, Werkbezeichnung und Werkprozess«, in: Paul Klee - im Zeichen der Teilung : Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883–1940; mit vollständiger Dokumentation; [Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 21. Januar bis 17. April 1995, Staatsgalerie Stuttgart, 29. April bis 23. Juli 1995, Ausstellungskatalog], hg. von Wolfgang Kersten, Stuttgart: Hatje, 1997, S. 374–397.

Okuda 2003
Osamu Okuda, »Versuch über Honoré Daumiers sichtbaren Einfluss auf Paul Klee«, in: Paul Klee 1933: [Ausstellung], Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 8. Februar-4. Mai 2003; Kunstmuseum Bern, 4. Juni-17. August 2003; Schirn Kunsthalle Frankfurt, 18. September-30. November 2003 ... / Pamela Kort ; mit Aufsätzen von Pamela Kort ... [et al.] ; hrsg. von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München: Helmut Friedel, hg. von Helmut Friedel u. a., Köln : München: W. König ; Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2003, S. 228–241.

Okuda 2006
Osamu Okuda, »THE SIK HEART, 1939.382- THE MAN OF CONFUSION, 1939.350«, in: Klee and America, hg. von Josef Helfenstein, Jenny Anger und Neue Galerie New York, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2006.

Okuda 2014
Osamu Okuda, »‚als Entwurf zu werten, nicht in d. Handel geben‘ - Sondermittel für eine imaginierte Kunst für die Zukunft«, in: Paul Klee Sonderklasse unverkäuflich, hg. von Wolfgang Kersten, Osamu Okuda und Marie Kakinuma, Köln: Wienand, 2014, S. 509–511.

Okuda 2015
Osamu Okuda, »Mädchen stirbt und wird. Hinter der Glassfacade von Paul Klee, Teil 1«, in: ZWITSCHER-MASCHINE.ORG. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für Internationale Klee-Studien, 2015, H. No. 1, Winter 2015/2016, S. 4–16.

Osterwold/Klee 1990
Tilman Osterwold und Paul Klee, Paul Klee: Spätwerk, Stuttgart: Hatje, 1990.

Osterwold/Klee/Zentrum Paul Klee 2005
Tilman Osterwold, Paul Klee und Zentrum Paul Klee, Paul Klee: kein Tag ohne Linie, Ostfildern: Hatje Cantz, 2005.

Paschoud 2013
Paschoud Jean-Maurice, »Politische Beeinflussung der schweizer Dermatologie vor und nach dem Zweiten Weltkrieg«, in: Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend : Aktueller Stand von Klinik und Forschung, hg. von A. Plettenberg, W. N. Meigel und I. Moll, Berlin-Heidelberg: Springer, 2013, S. 759–762.

Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern 1998
Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern (Hrsg.), Catalogue raisonné Paul Klee: Band 7, 1934-1938, Bern: Benteli, 1998.

Petitpierre 1942Petra Petitpierre, Brief von Petra Petitepierre aus [Murten] an Josef Albers, 20.04.1942. Yale University Library, zitiert nach: : Frey 2012.

Porter 1985
Roy Porter, »ThePatient’sView:  DoingMedicalHistoryFromBelow«, in: TheoryandSociety, 1985, Bd. 14, H. 2, S. 175–198.

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2017
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 267th updated edition, Berlin: De Gruyter, 2017.

R. A. Hobday 1997
R. A. Hobday, »Sunlight therapy and solar architecture«, in: Medical History, 1997, Bd. 42, H. 4, S. 455–472.

Radium-Kurhaus Victoria Orselina-Locarno (Inserat), c.a. 1926
Radium-Kurhaus Victoria Orselina-Locarno (Inserat), c.a. 1926, Bd. 6.

Renner 2000
Nico Renner, »Historische Schlösser und schlossartige Villen in der Schweiz: Ein Katalog«, in: Kunst + Architektur in der Schweiz = Art + architecture en Suisse = Arte + architettura in Svizzera, 2000, Bd. 51, S. 51–63.

Rewald 1989
Sabine Rewald, »Ein Gespräch mit Felix Klee«, in: Paul Klee : die Sammlung Berggruen im Metropolitan Museum of Art, New York, und im Musée National d’Art Moderne, Paris, Stuttgart: Gerd Hatje, 1989, S. 46.

Rezeptbücher der Apotheke Volz 1935
Rezeptbücher der Apotheke Volz, 1935.

Rollier 1917
Auguste Rollier, Die Sonnenbehandlung: ihre therapeutische und soziale Bedeutung, Bern: A. Francke, 1917.

Rupf 1936
Hermann Rupf, Brief von Hermann Rupf an Wassily und Nina Kandinsky, 09.12.1936. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris.

Rupf 1937a
Hermann Rupf, Brief von Hermann Rupf an Wassily und Nina Kandinsky, 02.04.1937. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris.

Rupf 1937b
Hermann Rupf, Brief von Hermann Rupf an Emil Friedrich, 04.06.1937. Hedwig Jetzler, Schaffhausen.

Rupf 1937c
Hermann Rupf, Brief von Hermann Rupf an Ernst Furmann, 04.06.1937. Zitiert nach Frey 2012.

Rupf 1939
Hermann Rupf, Brief von Hermann Rupf an Wassily und Nina Kandinsky, 08.05.1939. Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris.

von Schlosser 1935
Julius von Schlosser, »Stilgeschichte und Sprachgeschichte der bildenden Kunst. Ein Rückblick«, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Abt., München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1935, Bd. 1, S. 3–39.

Schorer 1908
Gerhard Schorer, Über refraktometrische Pepsinbestimmungen, Bern: Stämpfli, 1908.

Schorer 1931
Gerhard Schorer, Ueber die Einwirkung der Luftelektrizität auf gesunde und kranke Menschen und über Versuche künstlicher Ionisation der Luft, Basel, 1931.

Schorer 1936
Gerhard Schorer, Brief von Gerhard Schorer aus Bern an Paul Klee in Bern, 26.10.1936. Zentrum Paul Klee Bern, Schenkung Familie Klee.

Schuh 1995
Angela Schuh, Angewandte medizinische Klimatologie : Grundlagen und Praxis, Stuttgart: Sonntag, 1995.

Schuh 2004
Angela Schuh, Klima- und Thalassotherapie : Grundlagen und Praxis, Stuttgart: Hippokrates-Verlag, 2004.

Stäbchenform gefährlich 1948
Stäbchenform gefährlich, in: Der Spiegel, 1948, Bd. 8, S. 24.

Stüssi 2004
Daniel Stüssi, Die Sage „Ds Vreneli’s Gärtli“, gesprochen vom Glarner Sänger, Musikdarsteller und Sprecher Daniel Stüssi, YouTube, 2004.

Suter 2006
Hans Suter, Paul Klee und seine Krankheit : vom Schicksal geschlagen, vom Leiden gezeichnet - und dennoch!, Bern: Stämpfli, 2006.

Tavenrath 2000
Simone Tavenrath, So wundervoll sonnengebräunt : kleine Kulturgeschichte des Sonnenbadens, Marburg: Jonas, 2000.

Tolksdorf 2004
Stefan Tolksdorf, Der Klang der Dinge : Paul Klee - ein Leben, Basel: Herder, 2004.

Undritz 1934
Erik Undritz, »Hochgebirgskuren in Montana-Vermala (Wallis)«, in: Schweizerische medizinische Wochenschrift, 1934, Bd. 16, S. 381–393.

Vogelsang 1931
A. Vogelsang, »Zur ärztlichen Leitung der Bade- und Trinkkuren an Kurorten«, in: Schweizerische medzinische Wochenschrift, 1931, H. 20, S. 486–487.

Vouilloz Burnier/Barras 2004
Marie-France Vouilloz Burnier und Vincent Barras, De l’hospice au réseau santé : santé publique et systèmes hospitaliers valaisans, XIXe - XXe siècles, Sierre: Éditions Monographic, 2004.

Warnke 1977
Martin Warnke, Peter Paul Rubens : Leben und Werk, Köln: DuMont, 1977.

Weber 1936
Dr. J. Weber, »Das Heilbad in der Schweiz«, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 964, Zürich, 1936, S. 4.

Welti 1940
Jakob Welti, »Aus dem Kunsthaus Zürich«, in: Neue Zürcher Zeitung, 1940, Bd. 468, H. Montagsausgabe, S. 2.

Werckmeister 1981
Otto Karl Werckmeister, Versuche über Paul Klee, Frankfurt a. M.: Syndikat Autoren- und Verl.-Gesellschaft, 1981.

Werckmeister 1985
Otto Karl Werckmeister, »Paul Klee in Exile«, in: Paul Klee in exile, 1933-1940: [Ausstellung], August 31-September 29, 1985, Himeij City Museum of Art; October 5-November 4, 1985, Miyagi Museum of Art; November 16-December 15, 1985, The Museum of Modern Art, Kamakura ...: [Katalog], hg. von Paul Klee u. a., S.l.: Fuji Television Gallery, 1985, S. 29–41.

Werckmeister 1989
Otto Karl Werckmeister, The making of Paul Klee’s career, 1914-1920, Chicago, London: The University of Chicago Press, 1989.

Werckmeister 1999
Otto Karl Werckmeister, »>>Ob ich je ein Pallas hervorbringe?!>>«, in: Paul Klee in der Maske des Mythos, hg. von Pamela Kort u. a., Köln: DuMont, 1999, S. 136–162.

Wyder 2003
Margrit Wyder, Kräuter, Kröpfe, Höhenkuren : die Alpen in der Medizin - die Medizin der Alpen : Texte aus zehn Jahrhunderten, Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 2003.

Wyss 1995
Sabine Wyss, Radiologie in Bern 1896-1946, Bern, 1995.

Abkürzungen

  • JA Josef Albers
  • JuHA Josef und Hanni Albers 
  • CA Cuno Amiet 
  • RDB Richard Doetsch-Benziger 
  • LuJF Lyonel und Julia Feininger 
  • EF Emil Friedrich 
  • EF   Ernst Fuhrmann
  • EG   Eulein (Gertrud) Grohmann
  • WG Will Grohmann 
  • GG Gertrud Grote 
  • WH Walter Helbig 
  • JI Johannes Itten
  • WJ Waldemar Jollos
  • DHK Daniel-Henry Kahnweiler 
  • NK Nina Kandinsky
  • WK Wassily Kandinsky
  • WuNK Wassily und Nina Kandinsky 
  • HK Hans Kayser
  • FK Felix Klee
  • EK Efrossina Klee
  • LK Lily Klee
  • PK Paul Klee
  • PuLK Paul und Lily Klee
  • AK Alfred Kubin
  • LL Lucas Lichtenhan
  • MM Maria Marc
  • HN Hilde Nebel
  • ON Otto Nebel
  • OuHN Otto und Hilde Nebel
  • AN Ada Nolde
  • RP Rudolf Probst
  • HR Hermann Rupf
  • HuMR Hermann und Margrit Rupf 
  • GK Galka Scheyer
  • GS Gerhard Schorer
  • RT René Thiessing
  • CV Curt Valentin
  • WW Wilhelm Wartmann