VORWORT
VORWORT
Das Erscheinen der ersten Nummer unserer Online-Zeitschrift »Zwitscher-Maschine« im Winter 2015/16 war ein Meilenstein in der wissenschaftlichen Editionsgeschichte zum Leben und Schaffen Klees: Zum ersten Mal wurde es dank des digitalen Formats möglich, neue Resultate der überaus aktiven Klee-Forschergemeinschaft aktuell zu publizieren und einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Inhalt und Form der von Osamu Okuda und Walther Fuchs konzipierten und redaktionell betreuten Nummer stiessen sowohl in der Fachwelt als auch unter Klee-ineressierten Laien verdienterweise auf ein überaus positives, ja begeistertes Echo.
Die vorliegende zweite Nummer präsentiert erneut eine eindrückliche Vielfalt interessanter Themen, mit denen sich die internationale Klee-Forschung auseinandersetzt: Joachim Jung, der profunde Kenner und Erforscher von Klees Leben und Wirken in München und Umgebung, präsentiert eine Reihe neuer Erkenntnisse zu Klees Dienstzeit 1916 in Landshut, während die ehemalige Mitarbeiterin und Kuratorin am Zentrum Paul Klee, Christine Hopfengart, Einblicke in das Editionsprojekt des von ihr bearbeiteten und im Herbst 2017 erscheinenden Briefwechsels von Paul Klee und Wassily Kandinsky gibt. Neue spezifische und den kunsthistorischen Horizont erweiternde Themenfelder bearbeiten Elke Seibert mit ihrem Beitrag »Klees Kleine Experimentier Maschine und prähistorische Malereien im MoMA (1937)« sowie Yubii Noda mit ihrer Forschungsarbeit zu Klees Werken Chinesisches Bild und Chinesisches II. Walther Fuchs schliesslich widmet sich der überaus spannenden Beziehung zwischen Paul Klee und seinem lebenslangen Freund Fritz Lotmar.
Das digitale Format versetzt uns in die glückliche Lage, wichtige, bisher unveröffentlichte Forschungsarbeiten zu Paul Klee der Forschergemeinschaft zugänglich zu machen: In der vorliegenden Publikation durch die Veröffentlichung der bahnbrechenden Dissertation zum Thema Paul Klee und der Surrealismus, mit der der leider viel zu früh verstorbene Klee-Forscher Makoto Miyashita 2007 bei Gottfried Böhm an der Universität Basel promovierte.
Mein herzlicher Dank geht an Osamu Okuda und an Walther Fuchs für ihren unermüdlichen wissenschaftlichen Elan und ihre Innovationskraft sowie an die Museumstiftung für Kunst der Burgergemeinde Bern, ohne deren Unterstützung das Projekt »Zwitscher-Maschine« (wie so viele andere) nicht realisiert werden könnte.
Michael Baumgartner, Direktor Sammlung und Kunst, Zentrum Paul Klee
PREFACE
The publication of the first issue of our online magazine the »Twittering-Machine« in winter 2015/16 was a milestone in the scholarly publishing history on the life and work of Klee: for the first time it has been possible, thanks to the digital format, to expeditiously publish and make available to a broad readership the most recent findings of the Klee research community’s prolific members. The inaugural issue’s content and format, which was conceived and edited by Osamu Okuda and Walther Fuchs, deservedly received a very positive, even enthusiastic response, both in professional circles and among Klee enthusiasts.
The second issue once again presents an impressive variety of interesting topics, with which international Klee scholars are presently engaged: Joachim Jung, the profound expert and scholar, whose research is concerned with Klee’s life and work in and around Munich, presents several new insights into Klee’s stay in Landshut in 1916 during his service, while longtime colleague and curator at the Zentrum Paul Klee, Christine Hopfengart, provides an insight into the publication, which she edited and is forthcoming in fall 2017, on Paul Klee and Wassily Kandinsky’s correspondence. Contributions by Elke Seibert »Klees Kleine Experimentier Maschine und prähistorische Malereien im MoMA (1937)« as well as Yubii Noda’s research addressing Klee’s works Chinesisches Bild and Chinesisches II both fall into thematic areas that further expand the art-historical horizon. Lastly, Walther Fuchs dedicates an essay to the quite sensational relationship between Paul Klee and his lifelong friend Fritz Lotmar.
And as before, the Tweets section presents a colorful bouquet from aperçus to Klee. In the digital publication medium, experiments are quite desirable and, so writes Peter Fischer to wit: »The ambiguity, if not the contradiction are the norm, the Klee community are also entitled to voice themselves in dissonance.«
The digital format puts us in the fortunate situation to make available important, previously unpublished research on Paul Klee to the research community: by publishing the groundbreaking dissertation Paul Klee und der Surrealismus, in the present issue by Klee scholar Makoto Miyashita, who unfortunately died much too early in 2007. Miyashita completed his doctorate at the University of Basel under Gottfried Böhm.
My heartfelt thanks go to Osamu Okuda and Walther Fuchs for their tireless scholarly élan and ingenuity as well as to the Museumstiftung für Kunst der Burgergemeinde Bern, without whose support the »Twittering-Machine« project (like many others) would not be possible.
Michael Baumgartner, Direktor Sammlung und Kunst, Zentrum Paul Klee